• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss
Weihnachtsdeko aus der Natur

(ikv) Erster Advent und noch keinen Adventskranz besorgt? Halb so schlimm, denn es muss nicht immer der traditionelle Kranz sein. Draußen in der Natur oder im Garten findet man noch vieles, was sich für eine weihnachtliche Dekoration eignet. Sammeln Sie z.B. bizarre Zweige oder bunte Früchte von Hagebutte, Feuerdorn oder Stechpalme und schneiden Sie ein wenig Grün von Nadelbäumen – Eibe, Wacholder, Thuja, Scheinzypresse, Tanne, Fichte und Kiefer besitzen ganz unterschiedliche Nadeln in verschiedenen Grüntönen. Als schmückendes Beiwerk können Sie z.B. auch Zapfen oder Moose verwenden.

Foto: izzzy71/Adobe Stock Aus Zweigen, Beeren und Zapfen können Sie im Nu eine hübsche Weihnachtsdekoration zaubern.


Barbarazweige schneiden

(ikv) Auch die sog. Barbarazweige sind eine beliebte Weihnachtsdekoration. Am Gedenktag der Heiligen Barbara, dem 4. Dezember, können Sie Zweige frühlingsblühender Gehölze schneiden, die dann zu Weihnachten blühen. Vor allem Kirsche, Apfel und Forsythie, aber auch Schlehe werden häufig verwendet. Besonders zuverlässig öffnen sich die Knospen, wenn die Triebe schon einen Kältereiz durch Frost erfahren haben.
Nach dem Schnitt können Sie die Zweige einige Stunden im Wasserbad „aufwecken“, danach erneut anschneiden und in eine Vase mit handwarmem Wasser stellen. Danach wechseln Sie das Wasser alle paar Tage, damit sich mögliche Krankheitskeime nicht stark vermehren und die Leitungsbahnen verstopfen, und schneiden die Triebenden nochmals an. Barbarazweige sollten hell und mäßig warm stehen – nah an der Heizung trocknen die Blütenknospen oft ein.

Seite 16 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…