• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

TorfmyrteFoto: Natalia Greeske/Adobe Stock Die Torfmyrte schmückt sich auch im Winter mit unzähligen Beeren. Fruchtschmuck für draußen: Die Torfmyrte (Pernettya mucronata) schmückt sich mit einer Vielzahl glänzender Beeren in Rosa, Rot oder Weiß. Auch wenn sie mit der Zeit etwas verschrumpeln, behalten sie den ganzen Winter über ihre Farbe. Damit eignen sich die Pflanzen bestens für eine vorweihnachtliche Bepflanzung vor der Haustür.

Kuhschellen aussäen: Mit ihren großen violetten Blüten bietet die Kuh- bzw. Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) einen besonderen Blickfang. Da sie zu den Kaltkeimern zählt, können Sie sie jetzt noch aussäen, z.B. in Anzuchtschalen, die Sie an einen geschützten Platz in den Garten stellen. Pikieren Sie die Keimlinge im Frühjahr dann in Einzeltöpfe, damit sie bis zur Pflanzung im Herbst kräftige Wurzelballen bilden können.

Weihnachtsnarzissen vortreiben: Weihnachtsnarzissen öffnen innerhalb von vier Wochen ihre Blüten und verströmen dabei einen zarten, süßen Duft. Damit sich die Blüten auch termingerecht zu Weihnachten entfalten, müssen Sie die Zwiebeln gleich zu Monatsanfang in Schalen oder Gläser setzen. Füllen Sie dafür in die Gefäße zunächst eine dünne Schicht Zierkiesel und verteilen Sie darauf die Zwiebeln. Anschließend müssen Sie nur noch bis zur Oberkante der Kiesel Wasser einfüllen und das Ganze an einen nicht zu warmen Platz stellen.

gvi

Seite 3 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...