• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge
Keil-Vierheilig Ungefüllte Rosenblüten bieten Bienen und anderen Insekten Pollen und Nektar.

Rosen für Nützlinge

(ikv) Der Juni ist ein üppiger Blütenmonat, woran natürlich auch die Rosen ihren Anteil haben. Auch Insekten erfreuen sich an der „Königin der Blumen“ – allerdings nur an ungefüllten oder halb gefüllten Blüten, denn nur hier finden die Tiere Pollen und Nektar. Oft bietet die Rose auch indirekt Nahrung, wenn sie z.B. mit Blattläusen befallen ist. Dann versorgt sie Marienkäfer und deren Larven, Schwebfliegenlarven, Gallmückenlarven und auch kleine Vögel wie Meisen mit Läuse-Futter.
In einem naturnahen Garten stellen Blattläuse in der Regel kein Problem dar, da sich die genannten Nützlinge schon bald über die Schädlinge hermachen. Auch das frühzeitige Abstreifen oder Zerdrücken der Pflanzensauger lässt die Population nicht überhand nehmen, und die Pflanzen tragen keine oder nur geringe Saugschäden davon.
 

Rasenschnittgut als Mulch verwenden

(ikv) Im Juni wächst alles sehr üppig, vorausgesetzt, es gibt ausreichend Niederschläge. Das wird auch an der Häufigkeit des Rasenmähens sichtbar. Anfallenden Rasenschnitt können Sie nicht nur im Gemüsebeet oder unter Obstgehölzen als Mulchmaterial verwenden, auch unter Hecken, auf Sommerblumenbeeten oder zwischen Stauden können Sie die kurzen Grasabschnitte ganz dünn verteilen. Die Mulchdecke verringert die Verdunstung aus dem Boden. Zudem wird sie von den Bodenlebewesen zersetzt und in pflanzenverfügbare Nährstoffe umgewandelt – bei regelmäßigem dünnem Nachmulchen werden also gleichzeitig die Pflanzen gedüngt.
 

 

Seite 16 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...