• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge

Larven der SchwebfliegenFoto: Themenbild Während die Larven der Schwebfliegen Schädlinge vertilgen, brauchen die ausgewachsenen Insekten (Bild) Pollen und daher "ungefüllte" Blüten.

Nahrungsangebot für Nützlinge

(ikv) Einfache (ungefüllte) Blüten locken Insekten und damit auch viele Nützlinge an, die sich von Pollen und Nektar ernähren. Gefüllte Blüten bieten dagegen wenig oder gar keine Nahrung. Nützlinge wie Schweb­flie­ge und Florfliege brauchen jedoch Blütenpflanzen als Nahrungsquelle. Ihre Larven dagegen sind gute Blattlausvertilger und fressen auch andere kleine saugende Schadinsekten. Ausreichend Nah­rungs­pflan­zen für Insekten sorgen also für ein biologisches Gleichgewicht im Garten.


Wildkräuter "stehlen" Wasser

(ikv) Wildkräuter sollten Sie stets entfernen, da sie mit den Kulturpflanzen in Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe stehen. Besonders im Sommer, wenn das Wasserangebot knapper wird, ist die Konkurrenz nicht zu unterschätzen.


Forsythie und Co. jetzt schneiden

(ikv) Frühlingsblühende Sträucher bekommen nun ihren Schnitt. Nach der Blüte werden die Gehölze ausgelichtet, um gegen Vergreisen vorzubeugen. Die Pflanze treibt junge Bodentriebe, und die Blühfreudigkeit wird gefördert.


Per Steckholz Sträucher selbst vermehren

(bs) Viel Spaß macht es, Gehölze selbst zu vermehren. Sobald der erste Schub an Blattwerk festere Struktur bekommt, aber noch nicht verhärtet, können Sie die Gelegenheit zum Stecken von ausgereiften Triebspitzen nutzen.

Lebensbaum (Thuja), Wacholder (Juniperus), alle Arten von Immergrünen, wie z.B. Buchsbaum (Buxus), Rhododendron (Rhododendron) oder Kamelien (Camellia), auch ­Zitrusgewächse (Citrus) für die ­Kü­bel und Kletterpflanzen, wie z.B. Waldreben (Clematis) und Jelän­ger­jelieber (Lonicera), werden jetzt in feuchtes Vermehrungs­substrat gesteckt. Bei hoher Luftfeuchte (mit Vlies überdecken) und warmen Tem­peraturen bilden sich schnell Kallus (Wundgewebe) und neue Wurzeln.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 15 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...