• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Oktober
  • Plfanzzeit
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Stauden
  • Chrysanthemen
  • Rosenschnitt
  • Gartengestaltung
  • Naturstein
  • Dahlien
  • Blumenzwiebeln
  • Knollen
  • Kübelpflanzen
  • Winterlager
  • Winterquartier
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Laubmulch
  • Mulchschicht
  • Rasen
  • Gartenteich
  • Teich
  • Anemone
Blätter entfernen oder liegen lassen?

(ikv) Jetzt ist es richtig Herbst. Zwar gibt es weiterhin schöne, warme Tage, die Nächte werden jedoch schon deutlich kälter, und die Blätter fallen herab. Zwischen Stauden, Bäumen und Hecken können Sie das Laub einfach liegen lassen. Es bietet Winterschutz für die Pfl anzen und Unterschlupf für viele kleine Tiere. Auch verrottet ein Teil bis zum Frühjahr und dient den Pflanzen als Nahrung. Jedoch mögen auch Wühlmäuse dicke Mulchschichten, besonders im Winter. Wenn Sie also Probleme mit den Nagern haben, sollten Sie die Laubschicht entfernen oder nur sehr dünn halten.
Blätter im Teich bringen zusätzliche Nährstoffe ins Wasser, sodass im nächsten Jahr eine verstärkte Algenbildung zu erwarten ist. Also sollten Sie hier das Laub besser entfernen, genauso wie von Rasenfl ächen. Dabei empfi ehlt es sich, mit dem Rasenmäher gleichzeitig das Gras zu kürzen und das Falllaub zu zerkleinern. Das im Fangkorb gesammelte organische Material können Sie entweder auf den Kompost geben oder als Mulchschicht z.B. unter Hecken, Bäumen oder Sträuchern verwenden.
 

Foto: emer/Adobe Stock Staudengräser wie das Lampenputzergras werden im Herbst zum Hingucker. Staudengräser – Schönheiten im Herbst 

(ikv) Staudengräser sind im Herbst besonders schön und rücken optisch in den Mittelpunkt, wenn nur noch vereinzelte blühende Blumen im Garten zu fi nden sind. Sie lassen sich als Begleiter zu Blütenstauden oder als Solitärpfl anze vielseitig in der Gartengestaltung einsetzen. Zudem gibt es Vertreter für fast jeden Standort – egal ob trocken oder feucht, sonnig oder schattig. Staudengräser variieren in Höhe, Struktur, Blatt und Blüte, und es gibt sogar einige immergrüne Arten und Sorten.
 

Herbst ist Pflanzzeit

(ikv) Der Herbst ist Pfl anzzeit – für Stauden und Gehölze, aber auch für die vielen frühlingsblühenden Zwiebelpfl anzen. Da macht es immer wieder Spaß, neue Farben und Formen, z.B. bei Tulpen und Narzissen, auszuprobieren. Pfl anzen Sie Blumenzwiebeln in kleinen, natürlich wirkenden Gruppen oder auch malformal in Reihen, Kreisen oder anderen Formen und vielleicht auch in den Rasen. Hierfür sind besonders kleine Frühlingsblüher wie Krokusse oder Zwergnarzissen geeignet. Schneeglöckchen, Winterling, Krokus und Co. bieten außerdem für Bienen und andere Insekten die erste Nahrung nach dem Winter.

Seite 16 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...