• Gartenpflege
  • Obstgarten

Beerenobst schneiden

So bringen Sie Beerenobst in Bestform

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Beerenobst
  • Beerenobststräucher
  • Ernte
  • schneiden
  • Schnittmaßnahmen
  • Beerensträucher

Johannisbeeren

Ob als Busch, Spalier, Säule oder Stämmchen gezogen, ob rot, weiß oder schwarz, die Johannisbeere (Ribes rubrum bzw. Ribes nigrum) ist eine beliebte Frucht in unseren Gärten.

JohannisbeerenFoto: Markus Mainka/Adobe StockAuch bei Johannisbeeren gelten die grundlegenden Schnittgesetze: Starker Rückschnitt im Winter fördert das Wachstum, während der Sommerschnitt die Pflanze im Wuchs bremst. Nach der Pflanzung sollten Sie Ihre Johannisbeeren stark zurückschneiden – so bilden sich kräftige, vitale Triebe. Von diesen suchen Sie sich vier bis fünf Leittriebe aus und entfernen alle anderen (Abb. 4).


Johannisbeere: Schnitt  nach Pflanzung (Abb. 4)Zeichnungen: Viets/Verlag W. Wächter Johannisbeere: Schnitt nach Pflanzung (Abb. 4)


Im folgenden Jahr kürzen Sie die Seitentriebe, die aus den Leittrieben gewachsen sind, etwa um die Hälfte ein, und zwar jeweils direkt über einem „Außenauge“, also einer Triebknospe, die nach außen zeigt (Abb. 5). Dadurch steuern Sie das Wachstum, der neue Trieb wächst nun nach außen und nicht in die Krone hinein.


Johannisbeere: Schnitt  im 2. Jahr (Abb. 5)Zeichnungen: Viets/Verlag W. Wächter Johannisbeere: Schnitt im 2. Jahr (Abb. 5)


Im dritten Standjahr lohnt sich die Ern­te schon richtig. Damit die Früchte or­dent­­lich Sonne abbekommen, werden die un­­ge­wünschten Triebe bis auf wenige Zentime­ter zurückgeschnitten (Abb. 6).


Johannisbeere: Schnitt  im 3. Jahr (Abb. 6)Zeichnungen: Viets/Verlag W. Wächter Johannisbeere: Schnitt im 3. Jahr (Abb. 6)


Im folgenden Winter werden die Leittriebe wieder kräftig eingekürzt, neue jun­ge Triebe entstehen, und der Prozess be­ginnt von Neuem. Zudem sollten Sie ab dem dritten oder vierten Standjahr in je­dem Winter ein bis zwei der ältesten Äste kom­plett entfernen. Diese Schnittregeln gelten auch bei Stämmchen, nur dass Sie sich hier nicht so tief bücken müssen …

Die Bildung neuer Fruchtäste ist das Elementare bei der Johannisbeere – das gilt für schwarze, rote und weiße Sorten gleichermaßen. Ein Unterschied besteht darin, dass rote und weiße Sorten die besten und größten Früchte an den einjährigen Seitentrieben tragen und schwar­ze Sorten am zweijährigen Holz. Außerdem wachsen schwarze Johannisbeeren sehr kräftig und haben dadurch einen höheren Platzbedarf.


Stachelbeeren

Die Stachelbeere (Ribes uva-crispa) stellt höchste Ansprüche an den Schnitt. Oft lei­det sie in den Gärten unter falschen oder unterlassenen Schnittmaßnahmen. Ist sie „gut erzogen“, belohnt sie den Ar­beits­einsatz und trägt viele große, aromatische Früchte.


StachelbeerenFoto: Alex/Adobe Stock Stachelbeeren tragen die besten Früchte am zwei- und dreijährigen Holz.


Es gibt eine große Sortenvielfalt mit recht unter­schied­lichen Wuchsformen, z.B. straff aufrecht oder eher überhängend. Ziel ist es, eine möglichst aufrecht wachsende Krone zu entwickeln, weshalb Sie nach unten wachsende Triebe entfernen sollten (Abb. 7).


Stachelbeere (Abb. 7)Zeichnungen: Viets/Verlag W. Wächter Stachelbeere (Abb. 7)


Alle Sorten und Wuchsformen (egal ob Busch oder Stamm) benötigen einen regel­mäßigen und recht kräftigen Pflegeschnitt, den Sie jedes Jahr im Zeitraum von Januar bis Mitte März durchführen sollten. Ziel ist eine lockere und luftige Krone, mit einem hohen Anteil an zwei- und dreijährigem Holz, das den besten Fruchtertrag liefert. Gleichzeitig sollten Sie von Mehltau befallene Triebspitzen abschneiden und aus dem Garten entfernen, um eine Ausbreitung der Krankheit zu vermeiden.

Wenn Sie im Sommer, direkt nach der Ernte, schneiden, bremsen Sie die Pflanze im Wuchs, schneiden Sie im Winter, regen Sie neues, kräftiges Wachstum an. Somit haben Sie es in der Hand, das „Alter“ der Krone zu beeinflussen. Sorgen Sie dafür, dass immer ein Gerüst aus älteren Trieben als Basis für die Fruchtäste vorhanden ist.

Nutzen Sie die Sommermonate vor der Ernte, um die tragenden Äste frei zu schnei­den. Unerwünschtes junges oder altes Astwerk kann problemlos entfernt werden. Kappen Sie auch jetzt wieder Triebspitzen mit Mehltaubefall. Durch das Auslichten vor der Ernte bekommen Sie leichteren Zugang zu den Früchten und haben es beim Pflücken angenehmer – und die Früchte erhalten mehr Sonnenlicht und werden süßer und aromatischer.


Gartenheidelbeeren

GartenheidelbeerenFoto: Markus Mainka/Adobe StockBei der Gartenheidelbeere (Vaccinium corymbosum), auch Kulturheidelbeere genannt, hat die Züchtung eine reiche Auswahl aufrecht wachsender und großfrüchtiger Sorten hervorgebracht. Stimmt der Standort – und wird ein Schutz vor räuberischen Vögeln und Nachbarn erstellt – kann eine reiche Ernte eingefahren werden.

Ein kräftiger Pflanz­schnitt sorgt bei Heidel­beeren für ein hohes vegetatives Wachstum im ersten Jahr. Erst im zweiten Jahr folgen dann die Blüten und somit die Früchte.


HeidelbeerenFoto: MNStudio/Adobe Stock Die besten Heidelbeeren hängen an den einjährigen Seitentrieben.


Die meisten und größten Früchte werden bei Kulturheidelbeeren an den einjährigen Seitentrieben gebildet. Daher sollten Sie für einen hohen Anteil dieser Triebe sorgen. Schneiden Sie dazu im Februar/März alte verzweigte Triebspitzen knapp oberhalb eines einjährigen Triebes ab. Sie können die einjährigen Triebe leicht an der noch glatten, grünlichen Rinde erkennen. Gleichzeitig sollten sie vergreiste Äste, erkennbar an der sil­brig grauen Rinde, komplett direkt über dem Boden entfernen (Abb. 8) – zur fortlaufenden Verjüngung und je nachdem, wie dicht die Pflanze ist, ein bis drei alte Haupttriebe pro Jahr. Im Sommer sollten Sie zudem abgestorbene oder abgeknickte Ästchen herausschneiden.


Gartenheidelbeere (Abb. 8)Zeichnungen: Viets/Verlag W. Wächter Gartenheidelbeere (Abb. 8)


Bei alten, bereits vergreisten Sträuchern können Sie auch eine „Radikalkur“ anwen­den und den Strauch nach dem Winter absetzen, also alle Triebe bodennah abschneiden. Die Pflanze baut sich neu auf und ist dann wieder jugendlich und frisch. Allerdings müssen Sie im Jahr dieses Verjüngungsschnittes auf die leckeren Blaubeerfrüchte verzichten und bis zum nächs­ten Sommer warten.

Auch wenn der Schnitt beim Beerenobst etwas mühsam und bei Brombeeren und Stachelbeeren nicht immer ganz schmerzfrei ist, sorgt er doch auf lange Sicht für vitale Sträucher, volle Erntekörbe und auch zufrie­dene Gärtner.

Thomas Kleinworth
Geschäftsführer und Fachberater
des Landesverbandes Schleswig-
Holstein der Gartenfreunde

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 26.11.2024

Gärtnern auf der Fensterbank

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...