• Salat

Feldsalat anbauen ohne lästiges Unkraut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Feldsalat
  • Unkraut
  • Nüsschensalat
  • Baldriangewächse
  • Mulchen
  • Kompost
  • Vogel-Sternmiere
  • Feldsalatkultur
  • Aussaat
  • Frühbeet
  • Auspflanzen

Aussaat in PalettenFoto: Leumer So gelingt die Aussaat in Paletten Feldsalat vorziehen

Ein Gartenfreund gab mir die Anregung, den Feldsalat vorzuziehen. Dabei ging es ihm gar nicht um das Unkraut, sondern er wollte nur die lange Auflaufzeit ver­kürzen. Da ich immer noch nicht zu alt bin, um etwas Neues auszuprobieren, machte ich es sofort nach.

Für die Aussaat eignet sich eine Pikier- oder Aussaatpalette, die Sie oft beim Jungpflanzenkauf dazubekommen. Sonst nehmen Sie die kleinsten Blumentöpfe, die Sie haben. Kleine Joghurtbecher gehen auch. Dann müssen Sie aber unten ein Loch hineinstechen, damit das Wasser ablaufen kann.

Füllen Sie alte Komposterde oder auch gekaufte Blumenerde in die Töpfe oder in die Palette. Streichen Sie die Erde glatt und bringen Sie nun den Samen vorsichtig auf. Am besten falten Sie die Samentüte so, dass sie einen kleinen Bogen bildet. Dann klopfen Sie mit den Finger so lange, bis die ersten Samenkörner herausfallen wollen.

Nun geht es ganz vorsichtig weiter, sodass nur ca. fünf Kerne in einen Napf fallen. Wenn es etwas mehr ist, ist es auch nicht schlimm, sind es jedoch zu viele Samen, wird der Bewuchs zu dicht. Für die Herbsternte sollten Sie bis August aussäen. Säen Sie später aus, können Sie erst zum Frühjahr ernten.

Nun drücken Sie den Samen leicht an und streuen dünn Erde darüber. Dann gießen Sie an und stellen die Kiste oder die Palette an einen schattigen Platz, z.B. beim Kompost. Sie können die Kisten auch im Kleingewächshaus oder Frühbeet aufstellen. Wenn die Aussaat im Freien aufgestellt wird, müssen Sie sie abdecken, damit die Vögel sie nicht aufpicken.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...