• Salat

Feldsalat anbauen ohne lästiges Unkraut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Feldsalat
  • Unkraut
  • Nüsschensalat
  • Baldriangewächse
  • Mulchen
  • Kompost
  • Vogel-Sternmiere
  • Feldsalatkultur
  • Aussaat
  • Frühbeet
  • Auspflanzen

Aussaat in PalettenFoto: Leumer So gelingt die Aussaat in Paletten Tipps zum Auspflanzen

Sind die Jungpflanzen ca. 3 cm hoch, bereiten Sie das Beet vor. Der Boden sollte unkrautfrei und etwas gelockert sein. Umzugraben brauchen Sie ihn nicht, und eine Düngung ist auch nicht erforderlich. Sie können die Pflänzchen auch in Lücken im Gemüsebeet setzen.

Nehmen Sie nun die kleinen Pflanzen vorsichtig aus der Palette heraus. Dabei müssen Sie oftmals von unten gegen den Plastikboden drücken, damit der kleine Bal­len auch heil herauskommt.

Bei kleinen Blumentöpfen geht es leichter: Die stößt man verkehrt herum leicht an einer Kante des Pflanztisches auf, dann rutscht der Ballen leicht heraus. Sollte der Ballen in sich noch nicht richtig durchwurzelt sein, sodass er noch auseinander fällt, dann warten Sie noch einige Tage mit dem Auspflanzen.

Unkraut lässt sich leicht entfernen

Wenn Sie den kleinen Ballen in der Hand halten, können Sie in Augenhöhe sehen, ob Unkraut dazwischen ist und dieses sehr leicht entfernen. Dann legen Sie erst einmal einige Pflanzen in eine Kiste und pflanzen im Abstand von 12 cm aus. Ab September wächst auf dem Beet auch nicht mehr viel Unkraut.

Wollen Sie ins Frühbeet pflanzen, müssen Sie den Pflanzen viel Luft geben, denn Feldsalat ist bei hoher Feuchtigkeit sehr fäuleempfindlich. Wer im Freien auch bei Frost ernten möchte, muss die Pflanzen bei Winter­beginn mit einer Folie oder Laub schützen.

Viel Spaß bei endlich unkrautfreiem Feldsalat wünscht Ihnen
Heinrich Leumer

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...