• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzen vermehren

Pelargonien selbst vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stecklinge
  • Pelargonien
  • Vermehrung
  • Jungpflanze
  • Aussaat
  • Zonale
  • Miniaturperlagonien
  • Duftperlagonien
  • Edelperlagonien
  • Efeupelargonien
  • Pelargonienstecklinge
  • Kopfsteckling
  • Teilsteckling
  • Stecklingsmesser
  • Aussaaterde
  • Umfallkrankheit
  • Stängelwelke
  • Grauschimmel
  • Pikierstab
  • Torfquelltöpfe
  • Plastik-Pikiertray
  • Einweg-Torftöpfe
  • Bewurzelung
  • Mini-Gewächshäuser
  • Stecklingssätze
  • Ver­meh­rungs­subs­trat
  • Multipalette
  • Herbststecklinge
Gute Pflege ist wichtig


SommerblumenvielfaltFoto: Neder Farbharmonische Sommerblumenvielfalt - wer sie so erhalten will, sollte sich den Nachwuchs frühzeitig heranziehen.

Die Stecklinge sollten hell und temperiert stehen, jedoch nicht in der Sonne. Das Substrat sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein, denn das bremst die Wurzelbildung und fördert Fäulnis. Totes Material und abgefallene Blätter wöchentlich entfernen und dabei gleich etwas lüften. Der Steckling ist angewachsen, sobald sich neue Blätter zeigen. Bei Multipaletten mit Löchern auf der Unterseite kann man dies an den dort sichtbaren neuen Wurzeln leicht feststellen.

Im Herbst vermehrte Stecklinge werden, so sie im Freiland stehen, vor den ersten Frösten he­rein­ge­nom­men. Ideal ist eine helle Überwinterung bei 5 bis 10 °C. Gegossen wird dann nur sehr wenig. Das Topfen in nährstoffreiche Erde und größere Töpfe erfolgt am besten erst im Frühjahr, einige Wochen bevor die Jungpflanzen wieder nach draußen kommen. Werden die Herbststecklinge warm und hell weiterkultiviert, treiben sie durch und können bereits ab etwa Dezember getopft werden.

Besonders kompakte und dichte Pflanzen erhält man, wenn man mehrere Steck­linge in einen Topf setzt. Besonders bei hängenden Sorten wird dies häufig auch von Erwerbsgärtnern durchgeführt.

Eine andere gängige Praxis ist das Pinzieren der jungen Pflanzen. Diese Methode ist vor allem bei stehenden Sorten sehr wirkungsvoll. Dafür kneift man mit den Fingern oder einer Schere die Trieb­spitze von der heranwachsenden Jungpflanze ab, wodurch die Bildung von Seitentrieben angeregt wird und eine füllige Pelargonie entsteht.

Thomas Neder
Kreisfachberater im Landratsamt Coburg

 

Für krautige Stecklinge geeignete Arten

Sie werden im Frühsommer geschnitten. Die Triebe sollten weder zu weich noch zu hart sein. Optimal ist es, wenn sie sich schon leicht brechen lassen.
Beet-, Balkon- und Kübelpflanzen: Fuchsien (Fuchsia), Verbene (Verbena), Enzianstrauch (Solanum rantonetii), Kap-Geißblatt (Tecomaria capensis)
Obstgehölze: Johannisbeere (Ribes), Jostabeere (Ribes nidigrola­ria), Stachelbeere (Ribes uva-crispa var. sativum), Kiwi (Actinidia)
Ziergehölze: Falscher Jasmin (Philadelphus), Schmetterlingsstrauch (Buddleja), Deutzie (Deutzia), Felsenmispel (Cotoneaster), Feuerdorn (Pyracantha)
Stauden: Flammenblume (Phlox), Sonnenbraut (Helenium), Indianernessel (Monarda), Sonnenröschen (Helianthemum)


Für halbreife Stecklinge geeignete Arten

Sie werden von Frühsommer bis Herbst geschnitten. Die Triebe sind z.B. bei Gehölzen dann schon leicht verholzt. Auf diese Art werden viele Kletterpflanzen, Gehölze und Stauden vermehrt, etwa Geißblatt (Lonicera), Buchsbaum (Buxus), Felsenmispel (Cotoneaster), Feuerdorn (Pyracantha), Mahonie (Mahonia), Clematis (Clematis) und Lavendel (Lavan­dula).

Spezialfälle sind Stecklinge, die durch den Abriss von Seitentrieben erfolgen und die noch eine Rindenzunge vom Haupttrieb besitzen, wie z.B. bei der Säckelblume (Ceanothus), oder die wie beim Purpurglöckchen (Heuchera) noch etwas von der Wurzel haben. Stecklinge mit einem Stück des Wurzelansatzes werden vor allem von Stauden mit hohlem Stängel wie Lupinen (Lupinus) oder Rittersporn (Delphinium) gewonnen.

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...