• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzen vermehren

Pelargonien selbst vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stecklinge
  • Pelargonien
  • Vermehrung
  • Jungpflanze
  • Aussaat
  • Zonale
  • Miniaturperlagonien
  • Duftperlagonien
  • Edelperlagonien
  • Efeupelargonien
  • Pelargonienstecklinge
  • Kopfsteckling
  • Teilsteckling
  • Stecklingsmesser
  • Aussaaterde
  • Umfallkrankheit
  • Stängelwelke
  • Grauschimmel
  • Pikierstab
  • Torfquelltöpfe
  • Plastik-Pikiertray
  • Einweg-Torftöpfe
  • Bewurzelung
  • Mini-Gewächshäuser
  • Stecklingssätze
  • Ver­meh­rungs­subs­trat
  • Multipalette
  • Herbststecklinge
Feuchte Luft und Wärme


Folie und VliesFoto: Neder Von hängenden Pelargonien können gleich drei Stecklinge in größere Töpfe gesteckt werden. Zum Abdecken bietet sich statt Folie auch Vlies an.

Die Auswahl geeigneter Töpfe oder Behältnisse ist groß. Werden gebrauchte Gefäße verwendet, sollten diese wirklich sauber sein oder in reinem Alkohol ca. 20 Minuten desinfiziert werden. Das gilt auch für das Stecklingsmesser.

Ideal sind z.B. handelsübliche Mini-Gewächshäuser mit lichtdurchlässiger Abdeckung, wodurch man leicht eine „gespannte“, also feuchte Luft erzeugen kann. Luxusausführungen besitzen eine Bodenheizung, die besonders bei späten oder sehr frühen Stecklingssätzen sinnvoll ist. Aber auch einfache 12-cm-Töpfe mit einer selbst gebastelten Haube aus Folie eignen sich. Die Folie sollte die Blätter nicht berühren, denn an den feuchten Kontaktstellen tritt leicht Fäulnis auf. Als Stütze für die Folie können z.B. sich kreuzende Drahtbögen dienen.

Gut geeignet zum Abdecken ist auch Vlies. Das hauchdünne Material ist zwar luftdurchlässig, mildert aber dennoch die Verdunstung und verhindert einen Wärmestau bei Sonneneinstrahlung.

In Kleingewächshäuser lassen sich entweder einzelne Töpfe oder die sogenannten Multipaletten stellen. Alternativ kann man den Boden eines Mini-Gewächshauses auch ganz mit Ver­meh­rungs­subs­trat füllen und die Stecklinge direkt hineinstecken.


Erstes Blatt eines StecklingsFoto: Neder Hier zeigt sich bereits das erste neue Blättchen.

Einzelne kleinere Gefäßeinheiten, in die jeweils nur ein Steckling kommt, haben den Vorteil, dass die angewachsenen Jungpflanzen beim Umsetzen keinen Pflanzschock erleiden und zügig weiterwachsen. Daher sollte auch beim Austopfen der bewurzelten Stecklinge besonders darauf geachtet werden, dass der Wurzelballen intakt bleibt und nicht auseinanderfällt. Torfpresstöpfe in Multi­palettenformat brauchen nur abgetrennt und in ein größeres Gefäß gesetzt zu werden.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...