• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Wintergrün schützt Boden und Grundwasser

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wintergrün
  • Boden
  • Grundwasser
  • Phazelia
  • Bienen­weide
  • Bienenfreund
  • Gründüngungspflanzen
  • Nitrat
  • Stickstoff
  • Grün­düngung
  • Winterwicken
  • Winterraps
  • Winterroggen
  • Raps-Saat­gut
  • Legu­minose
  • Rog­gen
  • Gelbsenf
  • Mulchmaterial
  • Umgraben
  • Frühgemüse
  • Grüneinsaat
  • Studentenblumen
  • Kohlbeet
  • Blumenwiesenmischun­gen
  • Ackerbohne
  • Bio­dün­ger
  • Keimlinge
  • Krume
  • Luft­stickstoff
  • Regenwurmnahrung
  • Humus
  • Rot­tebeschleuniger
Umgraben für Frühgemüse

Sehr tonhaltige Böden sowie Flächen, die möglichst früh wieder Frühgemüse tragen sollen, gräbt man mitsamt der Grüneinsaat Mitte Dezember um. Somit nutzt man die Vorteile der Grüneinsaat zum großen Teil, erzielt aber zusätzlich noch die Frostgare.

Umgegrabene Böden, vor allem solche mit hohem Tonanteil, trock­nen zudem im Frühjahr schneller ab und erwärmen sich schneller als un­bearbeitete oder bewachsene Flä­chen. Gründüngungspflan­zen allein hinterlassen normale Gartenböden ebenfalls sehr locker und krümelig, allerdings meist erst ab April.


Ein- und mehrjährige Schönheiten

StudentenblumenFoto: Scheu-Helgert Gründüngung kann auch dekorativ sein: hier Studentenblumen im Kohlbeet. Sollen freie Beete erst ab Mitte Mai bepflanzt werden, erhalten sie ab März eine Kurzbegrünung mit Gelb­senf (nicht für Gärten mit Kohlanbau) oder Phazelia.

Überall im Garten, wo sich Lücken er­ge­ben, die ansonsten über mindestens vier bis sechs Wochen frei bleiben würden, können Kurz­be­grünungen mit Phazelia er­fol­gen. Geeignet ist auch Gartenkresse.

Wer Flächen vorübergehend län­ger leer stehen lassen will (oder muss), sät ab April bis Juni Sommermischungen oder auch einzelne der im Folgenden aufgezählten Arten. Viele Saatgutfirmen bieten solche Mi­schun­gen meist unter Phantasienamen an.

Diese Mischungen enthalten fast ausschließlich einjährige Arten wie Ringelblumen, Phazelia, ver­schie­de­ne Chrysanthemenar­ten, Godetien, Kosmeen, Sonnenblumen, Studentenblumen, Korn­blu­men, Lein, Buchweizen, Goldmohn und viele mehr. Lange blühende Arten wie Ringelblumen, Studentenblumen, Goldmohn oder Kosmeen sorgen meist auch noch im Spätsommer für einen attraktiven Anblick. Im Herbst wird abgeräumt, und eine Wintereinsaat kann nachfolgen.

Übrigens: Neuere Untersuchun­gen bestätigen die wichtige Rolle flacher Blüten von Ringelblumen, Chrysanthemenarten, Schafgarbe und Kosmeen sowie Doldenblüten wie Samenfenchel, Kümmel und Dill bei der Ernährung erwachsener Schwebfliegen. Sie sorgen für umso mehr Nachwuchs: Die Larven machen sich dann über Blattläuse her.

Echte Blumenwiesenmischun­gen enthalten mehrjährige Arten wie Salbei, Margeriten, Schafgarbe und Glockenblumen. Sie bieten somit nach einmaliger Aussaat von April bis Juni mehrere Jahre etwas fürs Auge und für Nützlinge.


Multitalent Ackerbohne

AckerbohnenFoto: Scheu-Helgert Ackerbohnen sind die kältetoleranteste und schnellwüchsigste Leguminosenart. Ackerbohnen sind die kältetole­ran­teste und schnellwüchsigste Legu­mi­no­sen­art. Nach milden Wintern erfolgen erste Aussaaten manchmal schon im Februar, spätestens im März, sobald der Boden krümelt.

Der Ökoanbau hat die Ackerboh­ne daher in den letzten Jahren als Bio­dün­ger entdeckt: Bis Ende Mai wachsen die Pflanzen knapp kniehoch, und mit Hilfe der Knöllchenbakterien an ihren Wur­zeln binden sie rund 5g Reinstickstoff je m² aus der Bodenluft. Das entspricht der Stickstoffmenge in 42g Blaukorn oder 42g Hornmehl! Will man eine höhere Düngerwirkung erzielen, so sät man bis zu 100 g Acker­boh­nen pro m² (die normale Sästärke zur Bohnenernte beträgt 20 g).

100g Bohnen enthalten 5g Stickstoff (als Eiweiß gebunden), der zunächst als Starthilfe für die Keimlinge dient. Nach dem Einarbeiten der noch saftigen Gründüngung stehen im Laufe der nächsten Wochen rund 10g Stickstoff für Folgekulturen wie Salate oder Kohlarten zur Verfügung.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...