• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Zur „Frühjahrskur“ ins Frühbeet: Erste „Vitaminspritzen“ schon im März anziehen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Frühbeet
  • März
  • Saatgut
  • Belüftungssysteme
  • Pferdemist
  • Salat
  • Wasservorrat
  • Kompost
  • Hügelbeete
  • Obstbäume
  • Jungpflanzen
  • Buschbohnen
  • Schnittlauch
  • Gartenkresse
  • Kohlrabi
  • Radieschen
  • Porree
  • Tomaten
  • Sellerie
  • Kohl
  • Paprika
  • Gurken
  • Zuckermais
  • Artischocken
  • Auberginen
  • Kürbisse
  • Zucchini
  • Sommer­blumen
  • Kräuter
  • Basilikum
  • Petersilie
  • Dill
  • Borretsch
  • Schmuck­körbchen
  • Stockrosen
  • Abhärtung
  • Jungpflanzenanzucht
Pikieren, gießen und lüftenFoto: Themenbild Denken Sie daran, dass Sie Ihr Frühbeet ausreichend lüften. Pikieren, gießen und lüften

Sind je nach Kultur alle Pflanzen „aufgelaufen“ und groß genug zum „Verziehen“, können Sie sie in die vorbereiteten Erdpresstöpfe oder in Plastiktöpfe in unterschiedlichs­ten Größen pikieren (vereinzeln). Sind entsprechende Salatpflanzen oder Tomaten in ihren vorgesehe­nen Töpfen, können sie weiterhin bis zur Auspflanzung im Frühbeet bleiben.

Geben Sie den Pflanzen regelmäßig Wasser und sorgen Sie für eine optimale Belüftung. Sollten die Temperaturen nachts weit unter 0 °C sinken, halten Sie Vlies oder Strohmatten zur Abdeckung der Frühbeetfenster bereit, um Frostschäden zu vermeiden.

Erst abhärten, dann auspflanzen

Sobald die Jungpflanzen ihre Größe fürs Freiland erreicht haben, werden sie außerhalb des Frühbeets zum Abhärten an einen geschützten Ort im Garten gestellt. Würden Sie sie direkt auspflanzen, können die Pflanzen z.B. einen Sonnenbrand bekommen.

Haben sich die Pflanzen an die Verhältnisse des Gartens gewöhnt, werden ihre Töpfe kräftig durch­tränkt. Dann können Sie die Jungpflanzen an Ort und Stelle austopfen und pflanzen. Dafür bitte die kühleren Stunden des Tages nutzen und nicht die Mittagsstunden!

Wenn Sie alle aufgeführten Arbeitsschritte der Jungpflanzenanzucht im Frühbeet beachtet haben, sollte eine reichhaltige Ernte zur Freude aller möglich sein, vorausgesetzt die Sonne meint es gut mit uns.

Hartmut Clemen,
Leiter des Lehr- und Versuchsgartens des
Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...