• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Zur „Frühjahrskur“ ins Frühbeet: Erste „Vitaminspritzen“ schon im März anziehen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Frühbeet
  • März
  • Saatgut
  • Belüftungssysteme
  • Pferdemist
  • Salat
  • Wasservorrat
  • Kompost
  • Hügelbeete
  • Obstbäume
  • Jungpflanzen
  • Buschbohnen
  • Schnittlauch
  • Gartenkresse
  • Kohlrabi
  • Radieschen
  • Porree
  • Tomaten
  • Sellerie
  • Kohl
  • Paprika
  • Gurken
  • Zuckermais
  • Artischocken
  • Auberginen
  • Kürbisse
  • Zucchini
  • Sommer­blumen
  • Kräuter
  • Basilikum
  • Petersilie
  • Dill
  • Borretsch
  • Schmuck­körbchen
  • Stockrosen
  • Abhärtung
  • Jungpflanzenanzucht
Die ersten Kulturen

BuschbohnenFoto: Themenbild Um schon früh Buschbohnen ins Freiland setzen zu können, empfiehlt es sich, den ersten Satz schon im Frühbeet vorzuziehen. Vor Aussaat der ersten Gemüsekul­turen können Sie sich schon aus der Kräuterecke Ihres Gartens Schnittlauch zum Vortreiben holen. Das sollte allerdings erst nach dem Frost geschehen.

Setzen Sie die abgestochenen Pflanzen in 8er-Töpfe und stellen Sie sie ins Frühbeet. Schon nach we­nigen Tagen kann man dem Schnitt­lauch sprichwörtlich beim Wachsen zuschauen, kein Wunder bei Frühbeettemperaturen zwischen 12 und 18 °C.

Wer schnell etwas ernten möch­te, sät als erste Kultur Gartenkresse aus. Hierbei empfehle ich gerne die Sorte Lepidium sativum ‘Presto’. Sie unterscheidet sich von den an­deren durch eine längere Haltbarkeit im geschnittenen Zustand.

Wie bei der Anzucht der nachfol­genden Jungpflanzen nutze ich auch hier gerne Einwegkisten von Gemü­se aus dem Supermarkt als Saatkis­ten. Sie werden zuvor mit Zeitungs­papier ausgelegt und dann mit dem Erdsubstrat gefüllt. Unkrautfreie Er­den sind im Fachhandel erhältlich.

Nachfolgende Aussaaten

In der 13. Kalenderwoche erfolgt die Aussaat von Kresse, Kopfsalat, frühem Kohlrabi, Radieschen, Porree, Tomaten, Sellerie, diversen Kohl­arten und natürlich unseren „Südfrüchten“ wie Paprika, Gurken, Zuckermais, Artischocken und Auberginen. Die verschiedenen Ar­ten und Sorten von Kürbissen und Zucchini gehören zum letzten Aussaatsatz von Gemüse im Monat April (bitte die optimale Erdabdeckung des Saatgutes einhalten, sie­he Angaben auf der Samentüte).

Sommer­blumen und Kräuter nicht vergessen

Als weitere Kulturen zur Anzucht sind bei den Kräutern Basilikum, Petersilie, Dill und Borretsch geeig­net. Um das Frühbeet vielseitig zu nutzen, sollten Sie ein- und zweijährige Sommerblumen aussäen. Hier reicht die Palette von Schmuck­körbchen (Cosmos) bis Stockrosen (Alcea). Die vorgenannten Kultu­ren stellen nur eine kleine Auswahl der bekannten Arten dar.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...