• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Spaten Hacke und Harke

Spaten, Hacke & Co

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bodenbearbeitung
  • Gartengeräte
  • Spaten
  • Hacke
  • Grabegabel
  • Kultivator
  • Kombikrümler
  • Löwenzahnzieher
  • Sauzahn

Spaten mit einem ergonomisch geformten StielFoto: Wolf-Garten Spaten mit einem ergonomisch geformten Stiel ermög­lichen ein rückenschonendes Arbeiten. Ebenfalls unverzichtbar ist eine Grabegabel. Das Blatt besteht hier aus drei oder vier kräftigen und oft verbreiterten, schwach gekrümmten Zinken. Eine Grabegabel verwenden Sie zum Lösen und Bewegen des Oberbodens. Ähnlich wie beim Spaten lässt sich der Boden damit auch wenden, mit dem Vorteil, dass keine Pflanzenwurzeln abgehackt werden. Ein wei­te­res Gerät für eine tiefe, nicht wendende Lockerung des Bodens ist der Sauzahn. Gerade in einem na­tur­na­hen Garten ist der Sauzahn ein unver­zicht­bares Werkzeug.

Zur weiteren Grund­aus­stattung sollten Hacke und Kultivator gehören. Mit der Hacke können Sie Unkraut bekämpfen und den Oberboden bis in et­wa 5 cm Tiefe lockern. Der Kultivator besitzt harte, scharfe, angeschliffene Zinken. Mit ihm können Sie schwere, festgetretene und verkrustete Böden aufreißen und so belüften.

Ob nun zum Graben, Hacken oder Jäten, das Angebot an passenden Gerätschaften ist noch um einiges größer:
 

  • Schuffel: Sie ist eher für leichte Böden geeignet, lockert einfach auf Schub und Zug bis maximal 3 cm Tiefe.
  • Kombikrümler: Er zerkleinert die grobe Struktur der obersten Bodenschicht direkt nach dem Aufreißen. Auch Rasensaaten, Dünger und Kompost können damit eingearbeitet werden.
  • Rechen (Harke): Er dient zum Krümeln der groben Scholle und zum Glattziehen der Beetfläche für Einsaaten.
  • Doppel-Gartenhacke: Sie eignet sich zum Lockern, Jäten und Lüften; zweiteilige Hacke mit Hackenblatt auf der einen, und Zinken auf der anderen Seite.
  • Krümmerjäter: Mit seinen drei Zinken wird die Erde gelockert und mit dem geschärften Jätemesser die Unkräuter entfernt.


Rechen

 

Seite 2 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...