• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Spaten Hacke und Harke

Spaten, Hacke & Co

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bodenbearbeitung
  • Gartengeräte
  • Spaten
  • Hacke
  • Grabegabel
  • Kultivator
  • Kombikrümler
  • Löwenzahnzieher
  • Sauzahn
Exoten unter den Geräten

Die bisher vorgestellten Werkzeuge haben Sie sicherlich alle schon einmal gesehen. Aber kennen Sie auch Herzhäulein oder Großmutter-Spork? Neben den alltäglichen gibt es nämlich noch eine ganze Reihe weiterer zum Teil exotisch anmutender Gerätschaften. Ob Sie diese für Ihren Garten brauchen, sei einmal dahingestellt, interessant sind sie allemal.

Spaten, Hacke & Co

 

  • Piranha-Hacke: Mit ihren langen Zähnen sieht sie schon ein bisschen wie ein Piranha aus. Wirklich gefährlich ist sie aber nur für dichtes Unkraut.
  • Löwenzahnzieher: Er sieht aus wie ein überdimensionierter Korkenzieher. Das Prinzip ist auch das Gleiche: Er wird in den Boden gedreht, und schon kann der Löwen­zahn samt Wurzel herausgezogen werden.
  • Herzhäulein: Der Name stammt hierbei von der kleinen, herzförmigen Klinge. Ein kleines und praktisches Hand­werk­zeug, mit dem sich der Boden punktuell auflockern lässt.
  • Zwiebelpflanzer: Er sieht ein bisschen wie ein kleines Rohr mit Stiel aus. Damit lässt sich schnell und einfach das passende Pflanzloch für eine Blumenzwiebel ausstanzen.
  • Großmutter-Spork: Spork ist eine Wort­schöpfung aus Spade (Spaten) und Fork (Gabel). Er vereinigt die Vorteile von Spa­ten und Grabegabel. Die Löcher im Blatt sorgen dafür, dass das Gerät leicht ist – also auch für Großmütter bestens geeignet.
  • Wiedehopfhacke: Sie ist eine Symbiose aus Hacke und Beil. Der Name stammt nicht von ungefähr, Schnabel und Kamm des gleichnamigen Vogels sind deutlich zu erkennen. Von der Bodenbearbeitung bis zum Fällen kleinerer Bäume ist mit ihr alles möglich.
  • Entenfußhacke/Entenfuß am Stiel: Die Hacke ist so geformt, dass man gleich mehrere Arbeitsgänge erledigen kann. Hauen, Zerschlagen, Durchschneiden, Glätten, Ebnen, Verteilen ohne das anstrengende „Hin und Her“ zwischen verschiedenen Werkzeugen.
  • Kraftjäter: Der Ursprung liegt hier in Japan. Die besondere Klingengeo­metrie ermöglicht je nach Art und Entwicklungs­stadium ein Durchtrennen, Abstechen oder gar Herauslöffeln des Unkrautes.

Gerrit Viets

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...