• Natur des Jahres 2013

Die Wolfsmilch ist die Staude des Jahres

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wolfsmilch
  • Staude
  • Wolfsmilchgewächse
  • Mandel-Wolfsmilch
  • Boden
  • Standort
  • BdS
  • Blütezeit
  • Mittelmeer-Wolfsmilch
  • Zypressen-Wolfsmilch
  • Himalaya-Wolfsmilch
  • Walzen-Wolfsmilch
  • Sumpf-Wolfsmilch
Arten für halbschattige und feuchte Standorte

„Für halbschattige Standorte mit frischen Böden ist die heimische, immergrüne Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides) genau das Richtige“, sagt Manig. Die rotblättrige Sorte ‘Purpurea’ besticht mit ihren grüngelben Blüten im Frühjahr und ist perfekt für den Schatten- und Frühlingsgarten in Kombination mit Elfenblume (Epimedium), Funkien (Hosta) und Waldmarbel (Luzula sylvatica).


Staude des Jahres Die Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides ‘Purpurea’) beeindruckt durch ihre purpurroten, wintergrünen Blätter und glänzt im Frühlingsgarten mit einer langen Blütezeit in grüngelb.


Bis weit in den Winter setzt die 60 cm hoch werdende Pflanze rote Blatt-Akzente im Staudenbeet. Das Laub der Sorte ‘Blackbird’® ist noch dunkler als das von ‘Purpurea’.

„Um den Winter gut zu überstehen, sollte die Mandel-Wolfsmilch an einem vor Wintersonne ge­schütz­ten, gut durchlässigen Standort stehen“, rät der Staudenexperte.

 

Staude des Jahres Auf feuchten Standorten lässt sich die Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris) ansiedeln. Sie wird 80–100 cm hoch.

Die Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris) wächst sogar auf feuchten Böden. Die heimische Pflanze wird ungefähr 1 m hoch, hat weidenartige Blätter und eine lange Blütezeit von Mai bis Juni. Sie eignet sowohl für den Teichrand als auch für die Staudenrabatte.


Imposante Gestalten für Beet und Topf

Es gibt auch wahre Riesen unter den Wolfs­milch­ge­wäch­sen. „Besonders beeindruckend ist die Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia cha­ra­cias ssp. wulfenii)“, schwärmt der Staudengärtner. Die im­po­san­te Groß­staude streckt ihre immergrünen, dicken Walzen bis zu 150 cm in den Himmel. Die gelbgrünen Blütenstände erscheinen im April bis Juni.

„Sie lässt sich bei uns im Garten ansiedeln“, weiß Manig, „sollte dann aber einen geschützten Stand­ort haben.“ Leider ist sie in rauen Lagen nicht vollkommen win­ter­hart.

Wichtig ist ein sehr gut durchlässiger Boden. Damit sich diese Euphorbien-Art zu voller Schönheit ent­wi­ckelt, braucht sie ausreichend Nährstoffe.

Als wintergrüne, imposante Pflan­ze im Topf lässt sich der Wolfs­milch-Riese ebenfalls sehr gut ver­wenden. Mittlerweile gibt es sogar kleinere Züchtungen und Sor­ten mit teilweise buntlaubigen Blät­tern, z.B. ‘Emmer Green’. Sie wird 100 cm hoch und besitzt weiß ge­randete Blätter.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...