• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Gartenarbeit fördert die Gesundheit

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenarbeit
  • Gesundheit
  • Sonnenschutz
  • Giftnotruf
  • Zecken
  • Zeckenbiss
Gegen Gefahren vorbeugen

Wie bei allem im Leben gibt es auch hier eine Kehrseite. Wer zu lange ohne entsprechenden Schutz in der Sonne arbeitet, muss mit einem starken Sonnenbrand rechnen. Schützen Sie sich also mit Kleidung und Sonnenmilch vor zu hoher Sonneneinstrahlung. Nach dem Schwitzen helfen warme Getränke oder ein heißes Fußbad. Viele denken jetzt: „Ein schönes, kaltes Bier wäre mir lieber“, aber das ist falsch.

Ein weiteres Übel ist die Überlastung der Wirbelsäule durch falsche Haltung. Für eine richtige Haltung beim Gärtnern ist Folgendes zu beachten: Knie beugen, Last auf die Knie heben, Rücken gerade stellen und Bauch einziehen, Last bewegen, dem Partner übergeben und dann in um­ge­kehr­ter Reihenfolge wieder absetzen. Die häufigsten Bandscheibenschäden entstehen beim Drehen des Körpers auf der Stelle unter Last.

Sollte sich jemand vergiftet haben, darf er weder Milch noch Alkohol trinken. Wichtig ist es, die Rufnummer der Giftnotrufzentrale parat zu haben. Ebenso unerlässlich ist die Erste-Hilfe-Aus­stat­tung, die Folgendes ent­halten sollte: sterile Kompressen, Fettgazeverbände, Traumasive, Tape-Strips, Mullbinden, Pflaster, Einmalhandschuhe, elastische Binden, Kältekissen, Dreieckstuch und Verbandsschere. Wer einen Verbandskasten für das Auto im Garten hat, ist schon gut versorgt. Fehlende Dinge sollten Sie zukaufen.

Zum Thema Zeckenbiss ist zu beachten: Die Entfernung der Zecke aus der Haut sollte möglichst früh, vorsichtig und vollständig geschehen. Die vorsichtige Entfernung aus der Haut ohne Aus­pres­sen des Zeckenleibs verringert die Gefahr, dass Infektionserreger in die menschliche Blutbahn übertragen werden. Sollten Sie die Zecke nicht vollständig entfernen können, konsultieren Sie unbedingt einen Arzt.

Seite 5 von 6

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...