• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Neue Sorten: Tomatenzüchtung fast nur noch im Ausland

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomatenzüchtung
  • Tomaten
  • Cherry-Buschtomaten
  • Sortenschutz
  • Vermehrungsfähigkeit
  • Preise
  • Hybridzüchtung
  • Genbanken
  • Wildtomaten
  • Braunfäule-Toleranz
  • Saatguthändler
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Pilzerkrankung
  • Züchtung
  • Saatgutgewinnung
  • Saatgut
  • Qualität
Günstiges Saatgut zu Discounterpreisen

Doch stellt sich dem Gärtner beim Kauf einer Tüte Saatgut die Frage: Ist nur teures Saatgut das einzig Wahre, oder was verbirgt sich hinter den Qualitäten der angebotenen Portionen bei Aldi, Lidl und Co? „Das Angebot im Lebensmittel­einzelhandel beschränkt sich weitgehend  auf Sorten, die unter viel einfacheren Bedingungen vermehrt werden und somit auch wesentlich preiswerter angeboten werden können“, sagt Strotmeier.

Die Qualität könne durchaus überzeugen. Oft aber gibt es keine genauen Sortenangaben für die dort zu bekommenden Gemüsesor­ten. Selbst wenn die Sorten ordent­lich ausgewiesen werden, bedeutet das nicht, dass man sie im Fol­gejahr an gleicher Stelle wird kau­fen können, dann muss der Garten­freund suchen gehen nach „seiner Sorte“.

„Letztlich hat der Hobbygärtner die Qual der Wahl, ob er sich beispielsweise für die alte, bewährte Tomatensorte ‘Moneymaker’ oder aber für die Tomatensorte ‘Philovita’ F1 entscheidet, die zumindest uns Sortentester durch ihre Robust­heit, die Widerstandsfähig gegenüber Kraut- und Braunfäule, den hohen Ertrag und den guten Geschmack überzeugt hat.“

Gitta Stahl

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...