- Kleingartenwesen
- Aktuelles, Trends und Geschichtliches
Interkultureller Kleingarten – ein Erfolgsmodell
Manfred Weiß: In Braunschweig führt der Weg zum gegenseitigen Verständnis durch den Garten
Zum ArtikelManfred Weiß: In Braunschweig führt der Weg zum gegenseitigen Verständnis durch den Garten
Zum ArtikelDoris Bonkowski betonte in der Diskussion über interkulturelle Kleingärten: „Unsere Gesellschaft ist vielfältiger und komplexer geworden und stellt quasi mittlerweile ein buntes Mosaik aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen dar.
Zum ArtikelDr. Anwar Hadeed kennt als Migrant in Deutschland Integrationsprobleme hautnah
Zum ArtikelAWO-Mitarbeiterin Christina Müller-Wille setzt auf Kontakt, Kommunikation, Kooperation und Kontinuität
Zum ArtikelToleranz ist ein Wort, mit dem sich Deutsche durchaus gerne rühmen. Toleranz aber hat für die Gartenfreunde, die sich jetzt in Hannover-Ahlem an der Podiumsdiskussion zum Thema „Interkulturelle Kleingärten in Niedersachsen“ beteiligten, eine neue, oder richtiger, eine kronkretere Bedeutung bekommen.
Zum ArtikelWenn das Kleingartenwesen künftig Bestand haben soll, müssen wir uns als Aktive auf allen Organisationsebenen noch heute und nicht erst übermorgen den sich ständig verändernden gesellschaftlichen Bedingungen stellen.
Zum ArtikelVom 7. bis zum 13. August 2008 war eine 33-köpfige Delegation belarussischer Gartenfreunde Gast des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner.
Zum Artikel„Irgendwie eine Mischung zwischen Brausepulver und Zahnarztbesuch“ und „meine Zunge war fast 20 Minuten lang betäubt“ – das waren nur zwei Eindrücke aus einer Vielzahl, die sich den Teilnehmern beim „Kiepenkerl-Züchtertag 2008“ am 9. August 2008 in Everswinkel bei Münster aufdrängten, nachdem sie die Parakresse aus dem Zierpflanzensortiment gekostet hatten.
Zum ArtikelEine Antwort auf die Frage erhalten wir, wenn wir einen Blick auf die Ziele von Gartenschauen, insbesondere von Landesgarten- schauen, werfen.
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.