- Aktuelles, Trends und Geschichtliches
- Kleingartenwesen
Podiumsdiskussion: Kleingärten für jedes Alter
Die demographische Entwicklung und ihre Bedeutung für das Kleingartenwesen
Zum ArtikelDie demographische Entwicklung und ihre Bedeutung für das Kleingartenwesen
Zum ArtikelYousef Shabo ist heute 73 Jahre alt und kommt aus dem Irak. Als er 1999 seinen Garten übernahm, machte er drei Kreuze unter dem Vertrag. Lesen konnte er ihn nicht. Sieben Jahre später ist Yousef immer noch Gartenfreund in einer kleinen Anlage in Lüneburg.
Zum ArtikelGrünflächen und damit auch Kleingärten besitzen eine besondere Qualität für die Städte und Gemeinden.
Zum ArtikelSchmetterlinge flattern über bunte Blumenbeete, überall summen Bienen und Hummeln. Meisen, Rotschwänze, Grünfinken und Sperlinge durchstreifen die Büsche nach Nahrung, am Stamm des alten Obstbaums begegnen sich Baumläufer und Buntspecht.
Zum ArtikelGrundlage für das durch Gesetz geregelte Kleingartenwesen in der Bundesrepublik Deutschland ist die Sozialpflichtigkeit des Eigentums nach Artikel 14 des Grundgesetzes.
Zum ArtikelBesonderheiten aus Kleingärtnervereinen sind immer wieder Themen für gartenfreunde.de. Heute stellen wir Ihnen den Naturlehrpfad des KGV „Elbaue“ in Heidenau/Sachsen vor.
Zum ArtikelBeim Wettbewerb „Netzwerk Nachbarschaft“ 2005 wurden insgesamt 16 vorbildliche Initiativen für ihr nachbarschaftliches Engagement geehrt. Darunter sind ganz unterschiedliche Projekte, etwa zur Förderung des Miteinanders von Jung und Alt, der Integration von Ausländern oder von Familien.
Zum ArtikelSamstag, 22. April 2006, 16 Uhr: Etwa 200 Gäste versammelten sich im Festsaal der AOK in Leipzig, um das zehnjährige Bestehen des Deutschen Kleingärtnermuseums in Leipzig mit einem Festakt zu begehen.
Zum ArtikelMan sieht es ihnen auf den ersten Blick nicht an; meist macht man sich als Außenstehender auch keine Gedanken darum: Kleingärten sind eine bedeutsame Sozialeinrichtung der Städte und Gemeinden in unserem Lande.
Zum Artikel„Bunte Welle“, „Drahtkünstler“ und andere farbige Gesellen
2. Juli 2005. Kurz vor 14.00 Uhr. Im Eingangsbereich des Kleingartenvereins „Fuchsberg e.V.“ in BremenNord tummeln sich viele Menschen. Gespanntes Warten!
Blumenwiesenmischungen gibt es in unzähligen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Unterschiede zwischen Blumeneinsaat und Blumenwiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.
Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.