• Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Geringverdiener unterstützen

    Wie können Vereine bei ansteigenden Kosten Solidarität zeigen?

    Am 3. September 2011 hat der 26. Bundeskongress der Gartenfreunde in Heidelberg ein Positionspapier zum Thema „Kleingärten haben Zukunft“ verabschie­det.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Heidelberg 2011: BDG-Verbandstag

    Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) hatte zum 26. Verbandstag gerufen, und 326 Teilnehmer, darunter auch Gäste und Partner, waren gekommen. Die Stadt Heidelberg, im Nor­den Baden-Württembergs gelegen, gab einen würdigen Rahmen für diese bedeutende Veranstaltung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    "Gartenfreund"- Expertenforum 2011: Nostalgisches im modernen Gewand

    ‘Andenhorn’, ‘Ochsenherz’ oder ‘Schwarze Krim’ sind für viele Gartenfreunde genauso unbekannte Wesen wie Pastinake und Stielmus. Ob aber alte Tomatensorten mit Aufsehen erregenden Namen oder Gemüse und Zierpflanzen aus Omas Zeiten, Nostalgie ist im Garten angesagt. Und so stellten auch die Firmen Volmary, Bruno Nebelung und der Verlag W. Wächter den Trend zum Tra­di­tio­nel­len in den Fokus des fünften „Gar­ten­freund"- Ex­per­ten­fo­rums auf dem Kaldenhof in Münster.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Bald Säen und Hacken auf Rezept?

    Ärzte erkennen den therapeutischen Wert von Gartenarbeit

    Die positiven Eigenschaften, die ein Garten – wissenschaftlich bewiesen – auf die Gesundheit hat, helfen selbst dann, wenn bereits das Alter oder eine Krankheit die Lebensqualität beeinträchtigen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Voll im Trend: Junge Familien im Kleingarten

    Es ist an der Zeit, sich von manchmal liebgewonnenen Vorurteilen zu trennen. Häufig wird die Meinung vertreten, dass Kleingärtnerinnen und Kleingärtner engstirnig oder gar spießig seien, und alt sowieso – der Kleingarten damit ein Relikt aus vergangenen Zeiten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Kleingärten – für dich, für mich, für alle

    Die Diskussion um den Nutzwert der Kleingärten ist so alt wie das Kleingartenwesen. Die Armengärten, die Arbeitergärten des Ro­ten Kreuzes und die kleinen Gärten, die Industrielle ihren Arbeitern um die Wende des vorigen Jahrhunderts zur Verfügung stellten, hatten ihren Wert für den Nutzer insbesondere im Ertrag von Obst und Gemüse.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Migranten in die Vorstandsarbeit einbeziehen

    Selbst Google muss passen. Das gewünschte Ergebnis – Migranten in Vorständen von Kleingärtnervereinen – fehlt in der so treff- sicheren Internetsuchmaschine.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Ehre und Amt – zwei Seiten einer Medaille

    Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: „Was wären unsere Klein­gärtnervereine ohne das Wirken vieler verantwortungsbewuss­ter Ehrenamtler?“

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...