• Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Der „Karl-Foerster-Staudenweg“

    Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner, und das nächste Mal auch noch. Denn für ein einziges Leben ward dieser Beruf zu groß.“

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Grüne Adern

    Oder: Was leistet ein Kleingärtnerverein?

    Ein Kleingärtnerverein besteht im engeren Sinne aus der Summe seiner Mitglieder.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Ehrendiplome für herausragende Projekte

    Kleingärtnervereine erhalten europäische Auszeichnung vom Office International
    Preisgekrönter Neustart: Nach dem Jahrhundert­hoch­wasser 2002 musste die Anlage des Kleingärtner­vereins „Dresden-Altleuben“ wieder neu aufgebaut werden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Für Mensch und Natur

    Ökologische Gestaltung von Gemeinschaftsgrün

    Grüne Wege, Wildblumen und -sträucher, Stauden oder Nutzpflanzen – die Möglichkeiten, Gemeinschaftsgrün zu gestalten, sind sehr vielfältig.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Gartenfreund-Expertenforum Rückblick 2013

    Über 100 Gartenfreunde trafen sich am 8. August zum siebten „Gar­ten­freund-Ex­per­ten­fo­rum“ auf dem Kaldenhof in Münster. Dort begeisterte die Teilnehmer vor allem die Blütenpracht auf den Testfeldern. Thema der Veranstaltung: „Der Klimawandel im Garten“.

    Zum Artikel

    Gartenfreunde haben nun ihre Rose ‘Gartenfreund®’

    Hochsommer auf der igs: Gleißender Son­nen­schein, Tem­pe­ra­tu­ren über 33 °C – trotz oder wegen des heißen Wetters strömten zahlreiche Besucher zur schattigen Süd­büh­ne. Rund zwölf Jahre nach der Kreuzung, nach unzähligen Wettereinflüssen auf dem Testfeld und Monaten der Vorbereitung erhielt die Rose mit der Bezeichnung KO 01-1524-01 am 2. August auf der igs offiziell den Namen ‘Gartenfreund®’.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Rosen züchten, prüfen, schützen

    Das Gartenfreund-Forum „Rosen“ im schleswig-hollsteinischen Ellerhoop Ende Juni bot Vieles, nur wenig Sonne. Das merkten die Teilnehmer auch auf dem Testfeld. Viele Rosen trotzten Wind und Regen mit geschlossenen Knospen. Dafür gab es reichlich hochinteressante Informationen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Fachberater lassen Wissen wachsen

    Die Fachberatung in unseren Verbänden und Vereinen gehört zu den Grundelementen der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit. Unsere Aufgabe muss es sein, die Fachberaterinnen und Fachberater zu unterstützen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Gärtnern in der Stadt

    Seit alters her sehnen wir Menschen uns nach der Natur und dem Garten. Vermutlich haben schon in grauer Vorzeit Menschen neben ihren Behausungen Pflanzen für ihre Ernährung angebaut.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Die 7 Kleingarten-Oasen

    Individuell und gemütlich: Musterparzellen auf der igs in Hamburg

    Am 26. April öffnete die „internationale gartenschau hamburg 2013“ (igs) ihre Pforten. Mit der parallel stattfindenden internationalen Bauausstellung (iba) wertet sie den Stadtteil und die gleichnamige Elbinsel Wilhelmsburg nicht nur während der insgesamt 171 Tage dauernden Ausstellung auf.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...