• Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Expertenforum 2012

    Wer in der Stadt erfolgreich gärtnern will, sollte auf Saatgut vertrauen, das speziell für solche Standorte geeignet ist. Doch nicht nur darum drehte sich das Expertenforum, das der Verlag W. Wächter gemeinsam mit den Firmen Volmary und Nebelung im Au­gust 2012 or­ga­ni­siert hatte. Auch pfle­ge­leich­te Blumen und schmackhafte Kartoffeln waren Inhalte des In­for­ma­tions­ta­ges am Kaldenhof bei Münster.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Hereinspaziert! Offene Kleingartenanlagen laden ein

    Es ist Sonntagnachmittag. Gartenfreundinnen und -freunde sitzen beim Kaffeetrinken, interessierte Spaziergänger blicken neugierig in die bunten Gärten. Christa Weiß kommt seit einigen Jahren her ...

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Kleingärten nutzen und gestalten

    Juli 2012: Ludger Niermann kennt die Wünsche an die moderne Kleingartennutzung, doch auch das Gesetz. Er weiß: Wer klug seine Pflanzen auswählt, der hat im Kleingarten auch genug Zeit für die Erholung.
     

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Tag des Gartens: Kleine Paradiese öffnen ihre Pforten

    Juni 2012: Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juni begehen Deutschlands Kleingärtner ihren Tag des Gartens. Joachim Roemer ermuntert: Seien auch Sie mit Ihrem Verein dabei. Zeigen Sie die Schönheit Ihrer Gärten und die gemeinschaftlichen Leistungen.
     

    Zum Artikel
    • Vögel
    • Kleingarten

    Gärten als Lebensraum für Vögel

    Die wichtigste Voraussetzung für eine Ansiedlung von Vögeln im Garten sind geeignete und ungestörte Nistmöglichkeiten. Kleingartenanlagen bieten sich dafür geradezu an.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Gärtnern ist im Verein am schönsten

    Seit Jahrhunderten stellen Gärten als Teil unseres Lebens eine enge Verbindung zur Natur her. Einst wurden sie von Menschenhand hauptsächlich als Prunk- und Erholungsgärten für die Herrschenden geschaffen;

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Gesundheit wächst im eigenen Garten

    Obst und Gemüse frisch auf den Tisch

    Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, wie mit Lebensmitteln allerorts umgegangen wird.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Ein Baustein der Grundversorgung

    Kleingartenanlagen gehören zur Daseinsvorsorge wie Sportvereine

    Mit Daseinsvorsorge werden in der politischen und sozialwissen- schaft­lichen Diskussion die Güter und Leistungen umschrieben, die für ein menschliches Dasein notwendig sind und die Grundversorgung sicherstellen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    „Wir sind nicht der Sparstrumpf der Nation“

    Das Kleingartenwesen – ein unübersehbarer Wirtschaftsfaktor

    Die Familie der Kleingärtner ist sich bewusst, dass sie ihre „Grünen Oasen“ auf öffentlichen Flächen errichtet und doch zum größten Teil individuell nutzen kann.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...