• Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Hast Du einen Plan P?

    Juni 2014: Projekte, sind oft das Erste, an das man denkt, wenn es darum geht, zu zeigen, welchen Nutzen das Kleingartenwesen für die Gesellschaft hat. Ein Projekt ins Leben zu rufen, kostet meist nur Überwindung. Landesfachberater Thomas Kleinworth zeigt das an zwei Beispielen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Die Zukunft der Kleingärten in der Stadt

    Mai 2014: Der Bedarf an Wohn­raum in den Ballungs­zen­tren wird immer größer, gleichzeitig das Bauland aber immer knapper. Dirk Sielmann beschreibt mögliche Lösungsansätze, um bestehende Kleingartenflächen nachhaltig zu sichern.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    8. Gartenfreund-Expertenforum 2014

    „Gärten für Kinder ma­chen auch Er­wach­senen Spaß!“ Unter diesem Motto findet am Sonnabend, 9. August, auf dem Kaldenhof in Münster das Gartenfreund-Exper­ten­forum statt, zusammen mit den Firmen Bruno Nebelung und Volmary. Mehr zum Pro­gramm und wie Sie sich anmelden können, erfahren Sie hier.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Expertenforum 2014

    „Gärten für Kinder machen auch Erwachsenen Spaß“  – diesem Thema wollen sich die Gartenfreunde am 9. August beim Exper­ten­forum auf dem Versuchsgelände der Firmen Nebelung und Volmary in Münster widmen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Umbau oder Neugestaltung?

    Wenn sich in unseren Kleingärten die ersten Frühlingsboten wie Narzissen und Co. bemerkbar machen, dann dauert es nicht lange, bis die ersten Interessenten kommen, die einen Kleingarten pachten wollen. Euphorisch und voller Arbeitseifer suchen sie dann nach einem geeigneten Garten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    „Wir tun etwas für Bienen!“

    Wer Bienen schützen will, muss ihre Le­bens­grund­la­gen sichern und ein Bewusstsein für die Bedeutung dieser emsigen Insekten schaffen. In ganz Deutschland gibt es viele verschiedene Projekte, Ideen und Initiativen, in denen sich die Gartenfreunde den Schutz der Bienen zum Ziel gesetzt haben.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    „Wir kriegen das wieder hin!“

    Langsam, aber unaufhaltsam begräbt die braune Brühe der Elbe die Parzelle von Daniela Philipp unter sich. Dabei hatte sie ihren Garten erst neu angelegt - farbenfrohe Pflanzen und ein kleiner Teich machten aus ihrem Garten ein kleines Paradies. Nur einen Sonntag lang kann die Verkäuferin das genießen. Dann kommt das Wasser.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Zwei Jahre nach dem Neuanfang

    Das Hochwasser des vergangenen Jahres weckte Erinnerungen an ein Starkregenereignis, das im Sommer 2011 den Rostocker Ortsteil Warnemünde unter Wasser setzte. Dabei wurde auch die Kleingartenanlage „Fischerinsel“ überschwemmt – gleich mehrere Wochen standen die Parzellen unter Wasser.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Barfußpfad, Spielplatz oder Lehrgarten

    Projekte in Kleingärtnervereinen planen und realisieren

    Claus-Dieter Hannebohm, Thomas Laumann und Andreas Stach waren lange arbeitslos, bevor sie anfingen, für das Projekt „Bürgerarbeit“ des Bezirksverbandes Lüneburg zu arbeiten.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...