• Kleingartenwesen
    • Kooperationen

    Strategische Kooperationen im Kleingartenwesen

    Vorurteile über das Kleingartenwesen und dessen Strukturen sind weit verbreitet. Dagegen, dass Gartenfreunde nur als Randgruppe wahrgenommen werden, können Ko­ope­ra­tions­par­tner helfen. Hartmut Clemen beschreibt in diesem Beitrag erfolgreiche Kooperationen mit verschiedenen Partnern.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Gärten im Städtebau

    Kleingartenwesen: Kleingärten im Herzen der Gesellschaft

    Bereits zum 23. Mal fand in diesem Jahr der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ statt. Wilhelm Spieß stellt drei Medaillengewinner vor, die durch ihre Vereinsarbeit ein Vorbild für andere Vereine sein können.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Mediation

    Konflikte im Verein lösen und vermeiden

    November 2014: Meinungsunterschiede und Streit sind normal, auch im Kleingartenverein. Joachim Roemer gibt Tipps für den respektvollen Umgang untereinander und zeigt wie sich Konflikte rechtzeitig erkennen und vermeiden lassen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Lazy Gardening

    „Lazy Gardening“ – entspannt gärtnern!

    Wieder in den Garten – aussäen, wässern, Unkraut jäten, umgraben … Gartenarbeit kann anstrengend sein! Wie schön wäre es, häufiger im Garten entspannen zu können. „Lazy Gardening“ ist eine innere Haltung, bei der es darum geht, ob wir es zulassen, den Pflegeaufwand im Garten zu minimieren, damit uns mehr Zeit für anderes bleibt.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Gartenfreund-Expertenforum

    „Gartenfreund“-Forum „Obst & Gehölze“

    Am 6. September fand in Bad Zwischenahn das „Gar­ten­freund“-Forum „Obst & Gehölze“ statt. Rund 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland erlebten in der Baumschule Lubera und dem Park der Gärten einen ereignisreichen Tag. Interessant gestaltete Themengärten, praktische Schnitt­vor­füh­run­gen und schmackhafte Äpfel waren da nur einige der Highlights.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Strukturwandel in Städten und Gemeinden

    September 2014: Der ursprünglich hohe Klein­gar­ten­be­darf ist in den letzten Jahren nachhaltig zurückgegangen ist. Ein Hauptgrund dafür ist der Strukturwandel. Hans-Jörg Kefeder schildert diesen Sachverhalt anschaulich.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Gartenfreund-Expertenforum Rückblick 2014

    Jedes Jahr steht das Gartenfreund-Expertenforum auf dem Kaldenhof unter einem besonderen Motto, in diesem Jahr war es das Thema „Gärten für Kinder“. Spannende Ex­per­ten­vor­trä­ge der Firmen Nebelung und Volmary, Mitmachinseln und ein Sin­nes­par­cours der Schreberjugend fanden bei den Teil­neh­mern großen Anklang.

    Zum Artikel
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches
    • Kleingartenwesen

    Mustafa: Syrer, Flüchtling, Gartenfreund

    August 2014: Für Adnan Mustafa ist seine Gartenparzelle im Lüneburger Klein­gärt­ner­verein „Am Pferdeteich“ zum Lebensmittelpunkt geworden. Joachim Roemer beschreibt, wie Lüneburger Kleingärtner Flüchtlingen bei der Integration helfen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

    Gartenfreund-Forum „Obst und Gehölze“: Jetzt anmelden!

    Am Sonnabend, 6. September, veranstaltet der Verlag W. Wächter zusammen mit der Firma Lubera und dem „Park der Gärten“ das Garten­freund-Forum „Obst und Gehölze“ in Bad Zwischenahn. Neben einer Einführung in den Obst­baum­schnitt gibt es Vorträge, Füh­run­gen und noch viel mehr.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...