• Kleingartenwesen

    Wettbewerbe im Kleingartenwesen

    Wettbewerbe sind für Kleingärtner nichts Neues. Schon immer wurde sich auf den Parzellen gern verglichen. Heute geht es aber nicht mehr darum, wer die größte Gurke oder die höchste Sonnenblume hat. Es werden Vereine gesucht, die sich etwa für den Naturschutz einsetzen oder soziale Projekte an­schie­ben.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Naulin-Plakette für Verlag W. Wächter

    Ministerpräsidenten, Senatoren, selbst Altkanzler Schröder gehören zu den Preisträgern der Naulin-Plakette. In diese illustre Runde wurde am 27. August der Verlag W. Wächter für seine Verdienste im Kleingartenwesen eingefügt.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Gesamtfläche aller Kleingärten

    Rund einem Fünftel der „Standard-Vergleichsgröße“ Saarland entspricht die Gesamtfläche aller Kleingärten in Deutschland. Wie viel Hektar dies sind, können Sie hier erfahren.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen
    • Gartenfreund-Expertenforum

    „Gartenfreund“-Expertenforum 2016 – Sortenvielfalt im Sonnenschein

    Blütenpracht, Gemüsevielfalt und duftende Kräuter – beim 10. „Garten­freund“-Ex­per­ten­forum am Stadtrand von Münster konnten die Teilnehmer nach Herzenslust diskutieren, pro­bie­ren, riechen und schmecken. In fünf Fachvorträgen erfuhren sie Neues und Spannendes über Ernte und Verwertung. Und auch der Genuss kam dabei nicht zu kurz.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Der Tag des Gartens

    Über 5000 Besucher kamen zum Bürgerfest in den Lehrgarten des Landesverbandes Bremen. Dorthin hatte der Bun­des­ver­band der Gartenfreunde (BDG) zusammen mit dem Lan­des­ver­band am Tag des Gartens geladen. Dabei gab es nicht nur vielfältige Angebote für Groß und Klein, sondern es ging dort auch politisch zur Sache.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Ideen zur Nutzung von Gemeinschaftsflächen

    Die Gemeinschaftsflächen in den Kleingartenanlagen sollten nicht nur Vereinsmitgliedern, sondern auch den Anwohnern aus der Umgebung zugänglich sein. Wir stellen Ihnen Ideen vor, wie man die Gemeinschaftsflächen zum Wohl aller nutzen kann – vom Färber- bis zum Seniorengarten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Rentner leben länger im Verein

    Australische Forscher kamen in einer Studie kürzlich zu dem Ergebnis, dass Rentner, die Mitglied in einem Verein sind, länger leben und sich generell wohler fühlen als andere Ruheständler.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Neue Wege zur Sicherung von Kleingartenflächen

    Immer öfter geraten Kleingartenanlagen ins Visier von Verwaltung und Investoren. Gartenfreunde haben die Möglichkeit, dagegen Alternativen aufzuzeigen – etwa eine Nachverdichtung oder die Anlage von Ersatz­par­zel­len.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärten fördern Zusammenhalt

    Wie wichtig Grün­anlagen in den Städten sind, das zeigt der dritte Bericht des Projektes „Natur­kapital Deutsch­land – TEEB-DE“. Darin werden u.a. auch die sozialen Leistungen des Klein­garten­wesens hervor­ge­hoben.

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...