• Kleingartenwesen

    Junge Fachberatung

    Junge Fachberater und Fachberaterinnen, die dazu beitragen, das Kleingartenwesen zu verjüngen, sind bislang noch die Ausnahme. Wir stellen Ihnen zwei junge Fachberater vor und berichten über ihre Erfahrungen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärtnerische Vielfalt

    Die klassische Trennung von Nutz- und Ziergarten ver­schwimmt immer mehr – selbst in den Kleingärten. Aber auch hier sind solche Gestaltungsfreiheiten völlig in Ordnung, findet Joachim Roemer. Entscheidend sei der Nutzwert der bunten Arrangements.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    „Urban Gardening“ als Chance für Kleingärtnervereine

    Die neue Lust der Städter am Gärtnern hat u.a. „Mietäcker“ hervorgebracht, deren Pächter von Landwirten vorgepflanztes Gemüse pflegen und ernten. Thomas Kleinworth beschreibt, wie viele „Urban Gardener“ den Weg in die Kleingärten finden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Das Deutsche Kleingärtnermuseum in Leipzig

    Eine Dauerausstellung, wechselnde Kabinettausstellungen und Schaugärten bereiten die 200-jährige Geschichte der Kleingärten und ihre heutige Bedeutung lebendig auf. Caterina Hildebrand leitet das Museum und weiß: „Für unsere Gäste ist der Besuch mit einem großen Aha-Erlebnis verbunden.“

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärten für alle?

    Gärten sollen für alle da sein, jede Person hat aber ganz persönliche Vorstellungen von ihrem Garten und dem Leben im Garten. Wilhelm Spieß schildert in seinem Artikel Ideen, wie sich Gärten nutzen und Konflikte vermeiden lassen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Inklusion

    Inklusion in Kleingärtnervereinen

    Inklusion heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit. Wenn jeder Mensch – mit oder ohne Behinderung – überall dabei sein kann, dann ist das gelungene Inklusion. Waldo Bleeker beschreibt in diesem Artikel, wie Inklusion in Klein­gärt­ner­ver­ei­nen aussehen kann, wie man Barrieren abbaut und Orte für Begegnungen schafft.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen
    • Artenvielfalt

    Artenvielfalt in Kleingärten

    „Biodiversität“, dieser Begriff bezeichnet die Vielfalt des Lebens. Dirk Sielmann erklärt in seinem Artikel, was jeder Einzelne tun kann und wie wichtig Kleingärten für den Erhalt der Biodiversität sind.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...