- Kleingartenwesen
- Aktuelles, Trends und Geschichtliches
Immergrüne Hecken: Kein Friedhof im Kleingarten
Der Kleingarten sollte der kleingärtnerischen Nutzung und der Erholung dienen, so schreibt es das Bundeskleingartengesetz vor.
Zum ArtikelDer Kleingarten sollte der kleingärtnerischen Nutzung und der Erholung dienen, so schreibt es das Bundeskleingartengesetz vor.
Zum ArtikelDie Vertreter der Fauna stehen auf zwei bzw. auf vier Füßen; manche Tiere haben auch sechs oder acht Beine. Vertreter der Flora stehen sogar nur auf einem Bein.
Zum ArtikelGute Nachbarschaft braucht weder Zaun noch Hecke / Besucher genießen freien Blick
Zum ArtikelDas Kleingartenwesen beinhaltet nicht, wie manche behaupten, die private Nutzung von kommunalem oder privatem Grund und Boden durch einzelne Pächter für ihre eigenen Zwecke.
Zum ArtikelNatürliche Teiche bilden sich in Senken mit hohem Grundwasserstand. Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl heimischer, oft bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Zum ArtikelLiebe Gartenfreunde,war das nicht aufregend? War das nicht eine spannende Zeit? Damals, als unsere Zeit im Kleingarten begann, als alle und alles neu war?
Zum ArtikelEs ist ein schöner Brauch, es ist für viele Vereine die erste Veranstaltung im Jahr, und nicht zuletzt ist es eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit für Gartenbesitzer, Baum- und Strauchschnitt zu entsorgen: das Osterfeuer. Doch: Die Feinstaub- belastung rund ums Osterfest ist nicht zu unterschätzen. Und so ist das Brauchtum in die Kritik geraten.
Zum ArtikelFrüher: Obst- und Gemüseanbau für die Versorgung der Menschen
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts stieg die Bevölkerung in den Städten extrem an, was zu mangelnder Versorgung führte...
Aufruf zum Imkern im Schrebergarten
Liebe Leserinnen und Leser, diesen Beitrag sandte uns Waldemar Fietzek aus Bochum zu. Er hofft auf zahlreiche „Nachahmer“.
Auch in der dunklen Jahreszeit können Gartenfreunde gemeinsam aktiv sein
Das Jahr neigt sich wieder einmal dem Ende zu.
Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.