• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Ausländer im Kleingarten – Gartenfreunde wie Du und ich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Integration
  • Migranten
  • Tradition
  • Familien
  • Kommunikation
  • Engagement
  • Vereine
  • Veranstaltungen
  • Kleingartenanlagen
Integration ist eine Arbeit der Bürgergesellschaft

Wertvolle Tipps geben auch verschie­dene Veröffentlichungen in DER FACHBERATER, der Ver­bands­zeit­schrift des BDG. Besonders empfeh­lenswert ist der Leitfaden des BDG „Miteinander leben – Integration im Kleingarten“, der allen Vereinen zur Verfügung steht.

In ihrem Vorwort betont die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer: „Das gemeinsame gesellschaftliche Engagement von Einheimischen und Migranten ist entscheidend für die Integration. Integration ist eine Arbeit der Bürgergesellschaft, zu der wir Gartenfreunde einen wichtigen Beitrag leisten können. Bürgerinnen und Bürger über­all im Land müssen aktiv werden.“

Entscheidend ist also, dass wir in unseren Vereinen etwas tun. Und hier haben sich Wegefeste, internationale Abende und andere ­Aktionen bewährt. Wir geben ­Migranten in unseren Gärten die Möglichkeit, im wahrsten Sinne des Wortes neue Wurzeln zu schlagen.

Sicherlich läuft auch in den Vereinen nicht alles reibungslos. Sprachschwierigkeiten, mangelnde Teilnahme an Veranstaltungen und natürlich auch beiderseitige Vorurteile sind Probleme, die offen diskutiert werden müssen.

Die meisten Kleingärtner empfinden das Zusammentreffen von Menschen unterschiedlicher Her­kunft in den Kleingartenanlagen aber als unproblematisch. Gefragt nach spezifischen Schwie­rig­kei­ten im alltäglichen Vereinsleben sagten über die Hälfte der Befragten: „Keine“.

300.000 Migrantinnen und Migranten sind im Kleingartenwesen aktiv. Eine imposante Zahl, die uns sagt, dass wir unseren Beitrag für die Integrationsarbeit leisten!

Joachim Roemer,
Landesgartenfachberater des ­Landesverbandes
Nieder­sächsischer Gartenfreunde

Seite 6 von 6

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...