• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Bald Säen und Hacken auf Rezept?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Säen
  • Hacken
  • Gartenarbeit
  • Gesundheit
  • Regeneration
  • Re­ha­bi­li­ta­tion
  • Therapiegärten
  • Vereinsleben
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Kleingartenwesen
  • Senioren
  • Seniorengarten
  • Demenzgarten
  • Gemeinschaft
Anerkennung als Therapiestandort im Blickpunkt


Kleingärtner öffnen  ihre Anlage für die Senioren eines AltenheimsFoto: Genenger-Hein In Mönchengladbach öffnen die Kleingärtner ihre Anlage für die Senioren eines Altenheims


Vor dem Hintergrund dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse sollten wir uns fragen, ob wir Klein­gärt­ner selbst, aber auch professionell für die Gesunderhaltung der Menschen Verantwortliche – z.B. Krankenkassen, Ärzte, Therapeuten – den Garten als Therapieort bereits ausreichend würdigen und einplanen. Dass wir bereits auf dem richtigen Weg sind, soll ein Blick auf einige der vielen Projekte bieten, die bereits mit Hilfe der Kleingärtner realisiert werden.


Park der Generationen in Baden-Württemberg

So gibt es z.B. im Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg den „Park der Generationen“ am Seniorenheim Sinzheim, der es sich insbesondere zur Aufgabe gemacht hat, der Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken und die Bewohner des Seniorenzentrums dauerhaft in das Gemeindeleben einzubinden. Die mit der Gründung des Seniorenzentrums im Jahre 2006 geplante Gestaltung einer Parkfläche wurde unter Mitwirkung der Kleingärtner zu dem Projekt „Park der Generationen“ weiterentwickelt.

Er umfasst heute neben dem Seniorengarten und einem speziellen Demenzgarten auch Bereiche, die gemeinsam von Senioren, Familien, Kindern, Jugendlichen und Vereinen genutzt werden kön­nen, und hat sich somit zu einem gesellschaftlichen Zentrum Sinzheims entwickelt.


Behindertengärten im Saarland

Eine Fläche zur Tierhaltung war der Grundstock für das Projekt „Behindertengärten im Saarland“. Kleingärtner und der Verein „Lebenshilfe“ schlossen sich zu einem Kooperationszentrum für Be­hinderte zusammen und ermöglichen es jetzt körperlich und geistig Behinderten in Neunkirchen, Natur pur in den Gärten zu erleben. Mittelpunkt der Aktivitäten ist ein Garten mit Laube, in dem sich die Behinderten beschäftigen, mit Kleingärtnern diskutieren, aber auch feiern können. Der Klein­gärtnerverein „Zum Kas­bruch­tal“ betreibt dieses Projekt erfolgreich seit dem Jahre 1989 und trägt dazu bei, in seiner Heimatstadt behinderten Menschen notwendigen Lebensmut zu geben.


Seniorengarten im Rheinland

Im Landesverband Rheinland öffnen die Kleingärtner Mönchengladbachs gegenwärtig unter der Überschrift „Therapiegarten – ein Weg zurück ins Leben“ – ihre Anlage für Senioren des städti­schen Altenheims Windberg. Auf ihrer „eigenen“ Parzelle können die Se­nioren feiern, aber auch gärtnern und werden zudem in die Gemeinschaft der Kleingärtner eingebunden.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...