• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Bald Säen und Hacken auf Rezept?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Säen
  • Hacken
  • Gartenarbeit
  • Gesundheit
  • Regeneration
  • Re­ha­bi­li­ta­tion
  • Therapiegärten
  • Vereinsleben
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Kleingartenwesen
  • Senioren
  • Seniorengarten
  • Demenzgarten
  • Gemeinschaft
Aktive Kinder in Schleswig-Holstein


KartoffelprojektFoto: Schiller Beim „Kartoffelprojekt“ des Kreisverbandes Lübeck erleben Grund­schulkinder die Natur mit allen Sinnen


Im „Kartoffelprojekt“ im Kreisverband Lübeck wird das Interesse der Kinder schon mit dem Beginn der 3. bzw. 4. Klasse für den Erleb­nisraum Kleingarten geweckt. Na­tur wird ihnen durch Riechen, Se­hen, Fühlen, Schmecken und Hören nahegebracht, und ihre motorischen Fähigkeiten werden durch praktische Gartenarbeit geschult.


Oase für Kranke in Sachsen

Der Kleingärtnerverein „Aue“ im Landesverband Sachsen hat sich in einer Kooperation mit dem benachbarten Krankenhaus das Projekt auf die Fahne geschrieben, Patienten einen Weg in die Kleingärten zu öffnen. Dort haben sie die Möglichkeit, am Vereinsleben teilzunehmen und Natur in ihrer vollen Vielfalt zu erleben. Bereits seit Mitte der 90er Jahre funktioniert diese Kooperation und ist Teil des gesellschaftlichen Lebens in dieser Region geworden.


Frauenprojekt in Hamburg

„Gemeinsam statt einsam“ heißt das Projekt der Frauenfachberatung des Landesbundes Hamburg, das allen interessierten Frauen die Möglichkeit bietet, in einem Versuchsgarten selbst Obst und Gemüse anzubauen, zu ernten und bei gemeinsamen Mahlzeiten auch zu genießen. Die Frauen gehen damit in der Gemeinschaft einer sinnvollen Tätigkeit nach und werden gleichzeitig Teil die­ser Gemeinschaft.


Gartentherapie auf Rezept

Legt man diese Leistungen des Kleingartenwesens in ihrer Bedeutung für die Gesellschaft zu­grun­de, so müssten eigentlich die Krankenkassen die großzügigsten Sponsoren des Kleingartenwesens sein und freiwillig die materiellen Voraussetzungen schaffen, die für eine erfolgreiche Ge­sund­er­hal­tung der Menschen in der Natur erforderlich sind. Dies schließt auch „Rezepte“ für die Nutzung eines Kleingartens ein, wenn Ärzte z.B. Bewegungsarmut, Einsamkeit oder gar schon Depressionen diagnostizieren.

Über gemeinsam geplante und durchgeführte Projekte von Kliniken, Krankenkassen und Klein­gärt­nern in Sachen „Gartentherapie“ sollte zukünftig ernsthaft nach­gedacht werden, denn in einer Zeit voller Stress und Umweltbelastungen muss das Schutzgut „menschliche Gesundheit“ im Zentrum aller Bemühungen stehen.

Dr. Norbert Franke,
Vizepräsident des Landesverbandes
Berlin der Gartenfreunde

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...