• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Heidelberg 2011: BDG-Verbandstag

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • BDG-Verbandstag
  • BDG
  • Bundesverband Deutscher Gartenfreunde
  • Kleingartenbewegung
  • Erholung
  • Zusammenarbeit
  • Veranstaltung
  • Kommunikation
  • Wahlen
  • BDG-Präsidium
Förderung gesichert
 

Staatssekretär Rainer BombaFoto: Verlag W. Wächter Staatssekretär Rainer Bomba weiß: Kleingärten sind „in“!

Nicht ohne Grund stellte Staatssekretär Rainer Bomba das sehr umfangreiche und vielfältige Wir­ken des Verbandes in den Vordergrund. Er bezog sich dabei u.a. auf die Ergebnisse der letztjährigen „Olympiade“ und versicherte, den nächsten Bundeswettbewerb „Gär­ten im Städtebau“ im Jahr 2014 wieder mit 80.000 Euro finanziell zu unterstützen! Außerdem sagte er zu, 20.000 Euro für die Rechts-Seminare des BDG bereitzustellen.

Gleichzeitig dankte Rainer Bom­ba dem scheidenden Präsidenten Dr. Achim Friedrich für die gute Zusammenarbeit und bescheinigte diesem, für einen gelungenen Auftritt des Verbandes gesorgt zu haben. Auch für die nächste Amtsperiode bot er Gespräche an und äußerte den Wunsch, den neu ge­wählten Präsidenten bald persönlich kennenzulernen.


Wir reden nicht nur, wir handeln

Damit knüpfte der Festredner unmittelbar an den Wortbeitrag des BDG-Präsidenten an, der bei der Eröffnung des Verbandstages gleich eingangs klarstellte: „Dass wir nicht nur reden, sondern auch etwas tun, haben der BDG und seine Mitglieder bewiesen!“

U.a verwies Dr. Achim Friedrich auf das in Cottbus verabschiedete Leitbild und darauf, dass viele der Ziele, die vor vier Jahren festgelegt wurden, in den letzten Jahren verwirklicht werden konnten. Ausdrücklich hob er hervor, dass es keine Denkverbote geben dürfe und auf veränderte ge­sell­schaft­li­che Bedingungen angemessen re­a­giert werden müsse.

Mit Blick auf die nachfolgende nicht öffentliche Mitgliederversammlung machte Dr. Achim Fried­rich den Delegierten gegenüber deutlich, dass dem bereits Erreichten nicht minder große He­raus­for­de­run­gen folgen würden.


Gut positioniert in die Arbeitstagung

Die zuversichtliche Stimmung der festlichen Eröffnungsveranstaltung übertrug sich in die Ar­beits­sit­zung. Die gu­te Vorbereitung der Ta­gesordnung in der vorausgegangenen Ge­samt­vor­stands­sit­zung sorgte für eine zügige Behandlung der Formalien. Natürlich ließ der noch amtierende Präsident Dr. Achim Friedrich die Ereignisse der beendeten Legislaturperiode Revue pas­sieren.


Meilensteine erfolgreicher BDG-Arbeit

Besonders intensiv ging er auf die wichtigen verbandsinternen Diskussionen ein, welche die Kommunikation und Meinungsbildung mit- und untereinander deutlich verbessert haben. Er bezog sich dabei auf die Einführung der Fo­ren­gespräche an den Freitag­nachmittagen vor den Gesamtvor­stands­sitzungen und auf die Ex­pertenrun­den, zu denen auf Initiative des Bundesverbandes einmal im Jahr sachkundige Vertreter der Landesverbände eingeladen wurden.

Als weitere Meilensteine stellte Dr. Achim Friedrich die Studie aus dem Jahr 2008 zur Bedeutung der Kleingärten für die Gesellschaft heraus sowie die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städ­te­tag, um in enger Beratung mit dessen Vertretern Leitlinien für das Kleingartenwesen zu ver­ab­schie­den. Ein Höhepunkt sei auch die Öffentlichkeitsarbeit, denn ohne Zweifel ist es gelungen, den BDG medial als Top-Ansprechpartner für das Klein­gartenwesen zu platzieren.

Dennoch, nicht alles, was angepackt wurde, konnte verwirklicht werden. Deshalb schloss Dr. Achim Friedrich seinen Geschäftsbericht, auch mit Blick auf die anstehende Präsidiumswahl, mit den Worten „Es gibt noch viel zu tun!“

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...