• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Heidelberg 2011: BDG-Verbandstag

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • BDG-Verbandstag
  • BDG
  • Bundesverband Deutscher Gartenfreunde
  • Kleingartenbewegung
  • Erholung
  • Zusammenarbeit
  • Veranstaltung
  • Kommunikation
  • Wahlen
  • BDG-Präsidium
Dr. Norbert Franke neuer Kleingärtner-Chef


Dr. Norbert Franke neuer Kleingärtner-ChefFoto: Verlag W. Wächter Dr. sc. Achim Friedrich gratulierte seinem Nachfolger Dr. Norbert Franke als BDG-Präsident


Einen besseren Einstieg in den Ta­gesordnungspunkt Wahlen konnte es nicht geben. Das wichtigste Er­gebnis gleich vorweg: Dr. Norbert Franke, bisher zuständig für das Seminarwesen, wurde mit überwältigender Mehrheit zum Präsidenten des Bundesverbandes ge­wählt! Der promovierte Pädagoge, der über die BDG-Seminararbeit Kontakte bis in die einzelnen Landesverbände hinein pflegen konnte, dürfte wie kein anderer geeignet sein, die Bundesorganisation zu führen und die Gemeinschaft noch weiter zu entwickeln.

Alfred Lüthin, einer der „Neuen“, überzeugte die Delegierten mit seiner schneidigen Ankündigung, dass er das, was er sich vornehme, auch bis zum Ergebnis verfolgen würde. Der andere „Neue“, Dieter Steffens, künftig für das Seminarwesen zuständig, hatte es da schon etwas schwerer. Seine Aussage, die gute Arbeit des Vorgängers fortsetzen und seine vielfältigen Erfahrungen als am­tie­ren­der Vorsitzender des Rostocker Verbandes einbringen zu wollen, überzeugte jedoch die Delegierten.

Das neue BDG-PräsidiumFoto: Verlag W. Wächter Das neue Präsidium des BDG (v.l.): Jürgen Sheldon, Armin Matzke, Norbert Wolff, Werner Heidemann, Dr. Norbert Franke, Alfred Lüthin, Dieter Steffens, Frank Müller, Peter Paschke
 

Das neue BDG-Präsidium
Dr. Norbert Franke Präsident (LV Berlin)
Peter Paschke Vizepräsident (LV Sachsen)
Norbert Wolff Präsidiumsmitglied Finanzen (LV Bayern)
Jürgen Sheldon Präsidiumsmitglied Fachberatung (LV Bremen)
Armin Matzke Präsidiumsmitglied Öffentlichkeitsarbeit (LV Sachsen-Anhalt)
Werner Heidemann Präsidiumsmitglied BDG-Verbandszeitschrift (LV Westfalen und Lippe)
Dieter Steffens Präsidiumsmitglied Seminare (LV Mecklenburg und Vorpommern)
Frank Müller Präsidiumsmitglied Jugend und Soziales (LV Sachsen)
Alfred Lüthin Präsidiumsmitglied Schriftführung (V.d. Kleingärtner Baden-Württemberg)
  • Peter Paschke, Dieter Steffens und Alfred Lüthin wurden neu in das Präsidium gewählt
  • Revisoren: Hannelore Gildner (LV Thüringen) und Hans-Dieter Desel (LV Hessen)

 

Gemeinsam sind wir stark

In seinem engagierten Schlusswort ließ BDG-Präsident Dr. Norbert Franke es nicht an Dank gegenüber allen anwesenden Gartenfreunden, einschließlich der Gäste, fehlen. Er bezeichnete die Gemeinschaft von jetzt 20 Landesverbänden als starke Truppe, die bereit sei, nach innen und nach außen geschlossen aufzutreten. „Ich möchte an die Leistungen der Vorgänger anschließen und darüber hinaus das Wir-Gefühl weiter stärken.“ Abschließend appellierte er an die Landesverbände, ihr Wissen und ihre Erfahrung einfließen zu lassen, denn „… Präsident und Präsidium können nur so gut sein wie die Mitglieder!“


Zwei neue Ehrenmitglieder

Zum guten Schluss wurden die verdienten, aber jetzt aus dem Präsidium ausscheidenden Mit­glie­der unter anhaltendem Beifall verabschiedet, nicht ohne die Leistungen der drei – Dr. Achim Friedrich, Mathias Meurer und Hans-Ulrich Helms – zu würdigen. Darüber hinaus erhielten der ehemalige Präsident Dr. Achim Friedrich und der langjährige Schatzmeister Mathias Meu­rer die Ehrenmitgliedschaft des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde, eine Auszeichnung, die bisher nur Ingo Kleist entgegenneh­men durfte.

Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.
Platanenallee 37
14050 Berlin
www.kleingarten-bund.de

Dietmar Klepatz 

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...