• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gesundheit wächst im eigenen Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Selbstversorgung
  • Lebensmittelüberproduktion
  • Gartenbauerzeugnisse
  • Qualität
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Lagerung
  • Ernte
  • Obstgarten
  • Gemüsegarten
  • Eigenproduktion

Im Juni werden die ersten Erdbeeren geerntet

Im Obstgarten werden im Juni die ersten Erdbeeren geerntet, unter einem Frost­schutzvlies ist eine Ernteverfrühung mög­lich. Je nach Sorte kann bis in den Ok­tober genascht werden. Stachelbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Brom­beeren folgen ab Juli, sodass den ganzen Sommer über Beerenobst zum Naschen, zum Einfrieren, zur Marmelade- und Geleeherstellung, für Kuchen und Nach­tisch zur Verfügung steht.

Mit den Süß- und Sauerkirschen, Mirabellen, Pflaumen, Zwetschen und den Som­mer-, Herbst- und Winteräpfeln sowie den wärmeliebenden Birnen, Pfirsichen und Aprikosen schließt sich der Reigen des Obstanbaus. Liebhaber bauen zudem Obst- und Gemüse-Spezialitäten an. Hier spiegelt sich der persönliche Geschmack wider, gleichzeitig wird die Arten- und Sortenvielfalt erhöht.


Schadstoffe lassen sich bei Eigenproduktion minimieren

Wir lesen leider zu häufig von Schadstoffen, die direkt oder über Umwege indirekt in unsere Lebensmittel gelangen und unsere Gesundheit gefährden. Beim Dioxin-Skandal in 2011 hatte ein Futtermittelhersteller technische Fette für Tiernahrung genutzt. Mit Dioxin belastete Eier und krank machendes Schweinefleisch waren die Folge.

Und wer erinnert sich nicht noch an die EHEC-Epidemie mit dem gefährlichen Darmerreger, an dem viele Menschen in Deutschland starben? Verunreinigter Bockshornklee-Samen aus Ägypten, der für die Sprossenproduktion genutzt wurde, ist lt. SPIEGEL ONLINE (29.11.2011) als EHEC-Verursacher bestätigt.

Solche Geschehnisse verlangen eine lückenlose Lebensmittel-Überwachung durch die Behörden. Wir Gartenfreunde hingegen sind durch die Eigenproduktion in unseren Gärten unsere eigenen Qualitätskontrolleure. Wir erzeugen gesunde Nahrungsmittel und haben deren schonen­den Transport, optimale Lagerung und einwandfreie Beschaffenheit zum Zeitpunkt des Verbrauchs selbst in der Hand. Giftskandale und Krankheitserreger sind Probleme, die uns fremd sind, dies sollte auch so bleiben.

Helmut Vetter,
ehemaliger Landesfachberater
des Landesverbandes
Braunschweig der Gartenfreunde

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...