• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Integration, Bildung und Gesundheit

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Integration
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Kleingartenanlagen
  • Bundeskleingartengesetz
  • Jugendarbeit
  • Schulgartenprojekte
  • Gesellschaft
  • Gemeinschaft
  • Gemeinschaftsarbeit
  • Fachberatung
  • Nachbarschaft
  • Lebensqualität
  • Ehrenamt
  • Kleingartenwesen
  • Sozialarbeit
  • Generationen
  • Migranten
  • BDG
  • Engagement
  • Schulgärten
  • Lehrpfade
  • Kinder im Garten
  • Erholung
  • Ge­sund­heit
  • Er­näh­rung
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Kommunikation
Schulgärten und Lehrpfade

Viele Kleingärtnervereine kooperieren mit Kindergärten, Kindertagesstätten oder Schulen. Schul­gär­ten, die von den Kindern unter der Aufsicht eines Erziehers oder Lehrers angelegt und gepflegt werden, werden von den Vereinen zur Verfügung gestellt. Kindern und Ju­gend­lichen wird auf diese Weise der Zugang zur Natur erschlossen. Die Fachberater der Vereine unterstützen diese pä­da­go­gisch wertvolle Jugendarbeit. Die Gartenfreunde pflegen in den Ferienzeiten in Ge­mein­schafts­ar­beit die Schul­gärten. Garten- und Naturlehrpfa­de ergänzen das Angebot in der Jugend- und Er­wach­se­nen­bil­dung. Die für jeden Bürger zugänglichen Kleingartenanlagen stellen somit eine er­heb­liche Bereicherung des Erholungs- und Bildungsangebotes dar.


Garten und Ge­sund­heit

Oase Kleingarten - Gegenpol zu OberflächlichkeitFoto: Wagner, BDG Oase Kleingarten - Gegenpol zu Oberflächlichkeit, Egoismus und Kälte der modernen Gesellschaft Zunehmend erforscht sind auch die un­mit­tel­ba­ren Zusammenhänge zwischen Garten und Ge­sund­heit. Der wissenschaftliche Beirat des BDG hat dazu aktuelle Erkenntnisse veröffentlicht.  Die Kombination von Bewegung im Garten, Er­näh­rung mit frischem Obst und Gemüse, psy­chi­scher Entspannung in der Natur und sozialen Kontakten im Kleingarten bietet eine ge­sund­heit­li­che Rundumversorgung für Körper und Seele. In einer Zeit explodierender Kosten im Gesundheits­wesen muss deshalb dem Kleingartenwesen ein höherer Stellenwert beigemessen werden.

Bei näherer Betrachtung ist demnach fest­zu­stel­len, dass die Kleingärtner unter allen möglichen sozia­len Aspekten – neben ihrer Bedeu­tung für Umwelt und Städtebau – eine privilegierte Stel­lung durch das Bundeskleingartengesetz verdienen. Städte und Gemeinden ohne Kleingärten sind ärmer, und das Wohl ih­rer Bürger kostet sie mehr. Die Förderung des Kleingartenwesens verdient deshalb – wie dies in Nordrhein-Westfalen der Fall ist – einen festen Platz in den Verfassungen aller Bundesländer.

Rolf Neuser

Seite 4 von 4