• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kleingärten – für dich, für mich, für alle

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärten
  • Nutzwert
  • Gesundheit
  • Ernte
  • Selbstversorgung
  • Klimawandel
  • Integration
  • Grünanlagen
  • Stadtklima
  • Grünflächen
  • Gartengemeinschaft
  • Stadtentwicklung
  • Gartenarbeit
Frische Luft für die Innenstadt


Frische Luft für die InnenstadtFoto: Wagner/BDG

Es ist nicht mehr zu bestreiten: Die Lebensbedingungen in urbanen Ballungsgebieten werden stark durch das Stadtklima beeinflusst. Heiße Sommernächte in den Städten werden zunehmen und einer alternden Gesellschaft zu schaffen machen. Kleingärten als Belüftungsschneisen in den Innenstädten, vernetzt mit anderen öffentlichen Grünanlagen, werden zu unverzichtbaren Tem­pe­ra­tur­reg­lern. 2 °C mehr oder weniger in den Häuserschluchten werden zum wirksamen Ge­sund­heits­fak­tor.

 

Refugium für viele Pflanzen- und Tierarten

Wir klagen zu Recht über die massive Reduzierung der Artenvielfalt bei Flora und Fauna. Viele Obst- und Gemüsearten und -sorten sind schon heute unseren Enkelkindern fremd. Die Pflanzen- und Tierwelt in den Städten verarmt. Das Wissen um natürliche Lebensabläufe wird bei den heranwachsenden Generationen immer dünner. Der Gesellschaft droht ihre Zukunftsfähigkeit abhanden zu kommen.

In diesem Szenario sind unsere Kleingärten geradezu paradiesische Inseln. Eine bundesweite Un­tersuchung der Hochschule Kassel in den Jahren 2003 bis 2008 orte­te die Kleingärten als Arche Noah: 2094 Kulturpflanzenarten aus 170 Pflanzenfamilien wurden gefunden. Kleingärten weisen zudem eine signifikant höhere Pflanzenvielfalt auf als andere urbane Grünflächen wie etwa Stadt­parks. Eine Untersuchung aus Sachsen-An­halt ergab, dass auf 100 m2 Klein­gartenfläche mehr als 22 Pflan­zenarten, auf 100 m2 Stadtparkflä­che dagegen nur 0,5 Pflanzenarten gedeihen. (Quellenangabe sie­he Kasten.)


Gartengemeinschaft als Freundeskreis

Zu all diesen positiven Aspekten kommt ein unschätzbarer Nutzwert der Kleingärtnerei in Bezug auf die Folgen einer alternden Ge­­sellschaft und des sozialen Zusam­menhalts. Die Gartengemein­schaf­ten sind Heimstatt und Freundeskreis. Sie sind der Gegenpol zur Anonymität der Großstadt. Das gemeinsame Hobby verbindet, und die Gartenarbeit an frischer Luft fördert die Gesundheit. Das selbst gezogene Obst und Gemüse ist nicht nur unbelastet, es ist Lohn für sinnvolle Arbeit.

Man fühlt sich wohl, man ist als Rentner oder Arbeitsloser, als Alleinerziehender oder er­ho­lungs­su­chen­de Familie, mit oder ohne Kinder, als Handwerker oder Werksleiter, ganz gleich welcher Nationalität oder Religionsgemein­schaft angehörend, ein gleichwertiges Mitglied in der großen Gemeinschaft der Gartenfreunde. Hier erfolgt nicht Ausgrenzung, sondern Einhegung.

Weitere Positivfaktoren mit gro­ßem gesellschaftlichem Nutzwert sind die vielen Kooperationen, die Kleingärtnervereine vor Ort mit Schulen und Kindertagesstätten treffen, sowie Partner- und Patenschaften mit Seniorenheimen.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...