• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Kleingärten – für dich, für mich, für alle

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärten
  • Nutzwert
  • Gesundheit
  • Ernte
  • Selbstversorgung
  • Klimawandel
  • Integration
  • Grünanlagen
  • Stadtklima
  • Grünflächen
  • Gartengemeinschaft
  • Stadtentwicklung
  • Gartenarbeit
Appell: Grüne Edelsteine schützen und bewahren

Appell: Grüne Edelsteine schützen und bewahrenFoto: Breder Gartenarbeit hält fit und ermöglicht die Ernte von gesundem Gemüse Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts haben die Kleingärtner sich or­ga­ni­sa­to­risch zusammengeschlossen, um ihre kleinen Paradiese gegen Land­spe­ku­lan­ten und die Willkür der Generalpächter, die Vorläufer der heutigen „Heu­schre­cken“ zu verteidigen.

Der Kampf war erfolgreich. Von den Armengärten und den Bretterbuden am Rand der Stadt bis zu den heutigen Kleingärten war es zwar ein langer, oft dorniger Weg, heute und insbesondere mit Blick auf die Zukunft sind die Klein­gär­ten aber soziale und ökologische Edelsteine für die Stadtentwicklung. Ihr gesellschaftlicher Wert, ihre soziale und ökologische Rendite für die Stadt ist unvergleichlich höher als die relativ bescheidenen Euro-Erträge, die Kommunen mit dem Verkauf kleingärtnerisch genutzter Flächen erzielen können.

Deshalb hier mein Appell an alle Politikerinnen und Politiker, die auf Bundes-, Lan­des- und Kom­mu­nal­ebene Verantwortung tragen: Wenn Sie Ihre Aufgaben ernst nehmen und sich einer nach­hal­ti­gen Stadtentwicklung verpflichtet fühlen, können Sie nicht weiter dem Verkauf und der Um­wid­mung kleingärtnerisch genutzter Flächen tatenlos zusehen oder dieses gar aktiv mitbetreiben.

Ich bitte Sie, dort wo Bedarf gegeben ist, aber auch dort, wo Bevölkerungsschwund das Stadtbild prägt, sich mit aller Kraft für die Weiterentwicklung des Kleingartenwesens einzusetzen, denn nichts bringt mehr Stadtrendite als diese grünen Edelsteine:

Kleingärten für dich, für mich, für alle – ihr Wert für die Gesellschaft ist unbezahlbar!

Peter Ehrenberg,
Präsident des Landesverbandes Berlin
der Gartenfreunde

Quellen:

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Studie „Städtebauliche, ökologische und soziale Bedeutung des Kleingartenwesens“, 2008
  • Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG): Integrationsstudie „Miteinander leben“, 2006
  • BDG: Studie „Artenvielfalt – Biodiversität der ­Kulturpflanzen in Klein­gärten“, 2008
Seite 3 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...