• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Kleingärten und ihre Bedeutung im Grünsystem unserer Städte und Gemeinden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärten
  • Bedeutung
  • Grünsystem
  • Grünanlagen
  • Stadtentwicklung
  • Kleingartenanlagen
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Ökologie
  • Frischluftzonen
  • Artenvielfalt
  • Naturschutz
  • Umweltschutz
  • Grünpflege
  • Zusammenleben
  • Zusammenhalt
Soziale Bedeutung

Kleingärten leisten mehrFoto: Breder Kleingärten leisten mehr, als lediglich Orte für die Nahrungsmittelproduktion, die Erholung, den Natur­schutz oder die Grünpflege zu sein Die soziale Bedeutung der Kleingärten darf natürlich auch unter den städtebaulichen Aspekten nicht vernach­lässigt werden. Vor dem Hinter­grund der sich stetig verringernden staatli­chen Unterstützungs­program­me sind gerade Kleingärten in optima­ler Lage und Anbindung wichtige Be­geg­nungs­mög­lich­kei­ten für alle Bevölkerungsteile. Hier können sich Jung und Alt, Arm und Reich, Arbeits­lose, Rentner und Mitbürger mit einem Mi­gra­tions­hin­ter­grund treffen bzw. ihre Freizeit sinnvoll verbringen.

So finden das Wissen und die Er­fah­rung äl­te­rer oder auch anderer Kulturen ent­stam­men­der Menschen Anerkennung. Familien können ihre Freizeit gemeinsam verbringen, und die Be­rufs­täti­gen können ihren alltäglichen Stress abbauen.

Zu jedem einzelnen dieser zusammengetragenen Gesichtspunkte der städtebaulichen Bedeutung der Kleingartenanlagen könnte man noch viele Details hinzufügen. Sie zeigen in jedem Fall deut­lich, dass Kleingärten mehr leisten, als ledig­lich Orte für die Nahrungsmittelpro­duktion, die Er­ho­lung, den Naturschutz oder die Grünpflege zu sein.

In ihrer Komplexität sind Anlagen bei der entsprechenden Einbindung in das Gesamtgefüge der Kom­mu­nen ein Element, das für die Attraktivität, das Zusammenleben, die Infrastruk­tur und damit für den Standort als Wohn-, Arbeits- und Lebensort von unverzichtbarer Bedeutung ist.

Wilhelm Spieß,
Landesfachberater des LV Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Seite 6 von 7

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...