• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Kleingärten und ihre Bedeutung im Grünsystem unserer Städte und Gemeinden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärten
  • Bedeutung
  • Grünsystem
  • Grünanlagen
  • Stadtentwicklung
  • Kleingartenanlagen
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Ökologie
  • Frischluftzonen
  • Artenvielfalt
  • Naturschutz
  • Umweltschutz
  • Grünpflege
  • Zusammenleben
  • Zusammenhalt
"Kleingärten sind für die breite Öffentlichkeit nutzbar"

Ernst Prüsse ist Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund. Mit ihm führte Wilhelm Spieß das folgende Interview.

Herr Prüsse, Dortmund verfügt über 118 Dauerkleingartenanlagen, die mit anderen Grünflächen zusammengefasst oder verbunden sind. Wie stellen sich für Sie die Auswirkungen für die Stadt dar?

Zum einen ist es wirtschaftlich eine gute Sache, dass Dauerkleingartenanlagen und Grünflächen zusammengefasst werden, da Kos­ten für die Pflege und Erhaltung der Flächen vermindert werden. Die Gartenfreunde pflegen somit öffentliches Grün. Zum anderen werden auf diese Weise groß­flächig Grünanlagen und Grünverbindungen in ihrer Gesamtheit erhalten und der Bürgerschaft zur Verfügung gestellt.

Welche Leistungen der Kleingärtner und Kleingartenanlagen sind für Sie als politischer Ent­schei­dungs­trä­ger besonders wichtig?

Wichtig ist, dass der Zusammenhalt unter Gleichgesinnten gefördert wird. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass die Kleingartenanlagen für die breite Öffentlichkeit nutzbar sind. Nicht zu ver­nach­läs­si­gen ist, dass für Kinder und Jugendliche Spiel-, Freizeit- und Lernmöglichkeiten an­ge­bo­ten und erhalten werden.

Dortmund unterliegt einem gigantischen Strukturwandel. Sind Kleingärten Ihrer Meinung nach noch zeitgemäß und können Sie noch Aufgaben im Gefüge der Stadt erfüllen?

Unter dem heutigen Gesichtspunkt sind Kleingartenanlagen sicherlich anders zu bewerten, als es bei ihrer Gründung war. War in der Ver­gangenheit die Versorgung der Bevölkerung durch den Anbau von Gemüse, d. h. Geldersparnis, wichtig, so spielt heute die Freizeitnutzung eine größere Rolle. Nicht zu vernachlässigen ist, dass neben dem Erhalt der Grünflächen auch die soziale Ver­ant­wor­tung der Mitglieder und Bürger angeregt und gesteigert wird.

Der Flächennutzungsplan wurde im letzten Jahr neu aufgestellt und beschlossen. Wurde, und wenn ja, wie wurde auf die Ver­änderungen, den demogra­fi­schen Wandel und die städte­bauliche Situation reagiert?

Bei der Aufstellung des Flächennutzungsplanes war es wichtig, dass neben der Sicherung der ­bestehenden Anlagen auch zusätzliche Flächen ausgewiesen werden konnten, um der Nachfrage nach Gärten gerecht zu werden. Man kann sicherlich auch feststellen, dass in einigen Stadt­be­zir­ken eine Überversorgung vorhanden ist, in anderen Stadtbezirken jedoch noch Bedarf besteht. Aufgrund dieser Situation haben wir im Flächennutzungsplan noch Flächen ausgewiesen, um bei ­erkennbarem Bedarf neue Gärten erstellen zu können.

Seite 7 von 7

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...