• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

„Wir stehen auf fünf Füßen“ Das Kleingartenwesen fördert unsere Lebensqualität auf vielfältige Weise

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Lebensqualität
  • Kleingartenanlagen
  • Familien
  • Gesundheit
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Ökologische Funktion
  • Biodiversität
  • Ökonomische Funktion

Somit ist es richtig, von den fünf Säulen des Kleingartenwesens zu sprechen, was noch einmal an einigen Beispielen deutlich gemacht werden soll.

Soziale Funktion

Gartenarbeit ist eine Möglichkeit, Stress abzubauenFoto: Breder Für viele Berufstätige ist Gartenarbeit eine Möglichkeit, Stress abzubauen. Außerdem schmecken Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten besonders gut. Eigentlich gibt es zu dieser Funktion keinen Erklärungsbedarf, denn sie wird in allen Bereichen der Gesellschaft anerkannt. Dabei ist es unbestritten, dass das Kleingartenwesen eine So­li­dar­ge­mein­schaft darstellt, die keinen auf der „Strecke“ lässt, und gleich­zeitig ein Sammelbecken für Jung und Alt, Arm und Reich – also für alle, die eine Gemeinschaft suchen – ist.


Ökologische Funktion

Die viel zitierte Biodiversität spiegelt sich in den Kleingärten aller Regionen wider. 2094 nachgewiesene Pflan­zen­ar­ten „bevölkern“ die zur Verfügung stehenden Pachtflächen. Darüber hinaus wird durch die Klein­gärt­ner aktiver Umwelt- und Naturschutz betrieben, was sich in unzähligen Nistkästen, Totholz- und Lese­steinhaufen sowie in Insektenhotels zeigt.

Einheimische Pflanzen – und insbesondere auch alte Sorten – bekommen in Kleingärten wieder eine Heimstatt, sodass die Menschen diese bewundern und sich daran erfreuen können. Bedrohte Arten – dabei insbesondere Vertreter der Fauna – wie Frösche und Kröten, aber auch Rin­gel­nat­tern und Blindschleichen gehören wieder zu den „Bewohnern“ der Kleingärten.


Städteplanerische Funktion

Dass Kleingärten Teil der Grünzonen – insbesondere in urbanisierten Bereichen – sind, ist eine feststehende Tatsache und wird wohl auch von keinem bestritten. Was aber noch weitaus zu wenig von der Gesellschaft und den Ämtern, aber auch von der Politik beachtet wird, ist die Tatsache, dass Kleingärten wichtige Aufgaben wahrnehmen. Denn sie sind

  • Sauerstoffproduzenten,
  • garantierte Belüftungsschneisen in bebauten Bereichen,
  • Flächen gegen Wärmestau und
  • Hitzestress,
  • Barrikaden gegen die massenhafte Bodenversiegelung.
Seite 2 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...