• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

„Wir stehen auf fünf Füßen“ Das Kleingartenwesen fördert unsere Lebensqualität auf vielfältige Weise

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingartenwesen
  • Lebensqualität
  • Kleingartenanlagen
  • Familien
  • Gesundheit
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Ökologische Funktion
  • Biodiversität
  • Ökonomische Funktion
Gesundheitsfunktion

Kleingärtner fördern die WirtschaftFoto: Breder Kleingärtner fördern auch die Wirtschaft: Jedes Jahr wälzen sie Kataloge und durchforsten Gartencenter und Wochenmärkte, um z.B. Pflanzen, Blumenzwiebeln und Saatgut zu kaufen. Kleingärten können Stätten des Stress­ab­baus und der körperli­chen Fitness sein. Darüber hinaus wären sie auch als Standorte für Gartentherapien nutzbar. Das könnte so weit führen, dass es ne­ben der engen Verbindung des Klein­gar­ten­we­sens mit Lehrgärten im Bil­dungs­be­reich ebensolche Ver­bin­dun­gen mit Krankenhäusern und Kur­zen­tren für die Durchführung gar­ten­the­ra­peu­ti­scher Maßnahmen geben könnte, also Rehabilitation auf ei­ner Klein­gar­ten­par­zelle bzw. in einer Anlage.


Ökonomische Funktion

Diese Funktion des Kleingartenwesens wird zurzeit am meisten unterschätzt, obwohl 46.000 ha bearbeitete Pachtfläche einen erheblichen Wirtschaftsfaktor dar­stellen – und dies auf zwei Ge­bie­ten: Zum einen pflegen und erhalten die Kleingärtner die an sie verpachtete Fläche, bezahlen dafür Pacht und leisten gleichzeitig einen erheblichen Beitrag zur Senkung der Kosten für die Grünpflege, die sonst der Steuerzahler tra­gen müsste.

Zum anderen sind Kleingärtner auch Konsumenten, die für den „Betrieb“ ihrer Parzellen unzählige Dinge benötigen. Angefangen von Lauben über Regenwasserauffanganlagen bis hin zu Zäunen und Baumaterialien reicht die Ein­kaufs­palette. Daneben werden je­des Jahr Pflanzen und Saatgut be­nötigt, um der kleingärtnerischen, aber auch der Erholungsnutzung genüge zu tun.

Pflanzenschutzmittel und Düngemittel sowie Muttererde und Rindenmulch sind weitere Pro­dukt­grup­pen, die jedes Jahr erneut auf den Einkaufslisten der Kleingärtner stehen.

Fasst man diese Faktoren zusammen, so wird deutlich, dass die fünf Säulen des Kleingartenwesens unverzichtbar für die Gesellschaft sind, wobei genauso deutlich herausgestellt werden muss, dass das Kleingartenwesen nicht ohne die Gesellschaft, aber auch die Gesellschaft nicht ohne das Klein­gar­ten­we­sen die von allen gewünschte Lebensqualität garantieren kann.

Dr. Norbert Franke,
Vizepräsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...