• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Podiumsdiskussion: Kleingärten für jedes Alter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Podiumsdiskussion
  • Alter
  • Kleingärten
  • Generationen
  • Kleingartenentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Kleingartenwesen
  • Gesellschaft
  • Gartenarbeit
  • Familien
  • Kinder
  • Gesundheit
  • Politik
  • Nachbarschaft
  • Mehrgenerationengarten
  • Netzwerk
  • Kleingartenanlagen
  • Senioren
  • Gemeinschaft
  • Seniorenverband
  • Ge­mein­schafts­ar­beit
  • Toleranz
  • Zusammenarbeit
Impfungen und Notfallkoffer

Sollte es doch einmal zu einem kleineren oder größeren Malheur kommen, ist es wichtig, dass ein kleiner Erste-Hilfe-Koffer in der Laube deponiert ist.

Rechtzeitig muss sich jeder Verein auch Gedanken über den Einsatz eines Rettungswagens in der Anlage machen. Gibt es ein Telefon, um diesen zu alarmieren, und wie kommt das Fahrzeug zu dem Garten? Existiert ein Lageplan, und sind die Wege befahrbar? Wer weist die Sanitäter oder den Notarzt ein?

Und noch etwas liegt dem Arzt am Herzen: Achten Sie auch auf die kleinen Dinge, z.B. Zecken­bis­se und Tetanusgefahr bei Verletzungen.

Nicht zu unterschätzen ist die zunehmend steigende Zahl von infizierten Zecken. Die Boreliose kann für Erkrankungen vor allem der Gelenke sorgen.

Kleingärtner sollten auch regelmäßig gegen Tetanus geimpft werden. Die Erreger des so ge­nann­ten Wundstarrkrampfes sitzen vorwiegend in Böden und Holzresten. Kleinste Verletzungen der Haut können krankheitsauslösend sein, und die vorbeugende Impfung ist hierbei die einzige The­ra­pie­form, denn Heilmittel gibt es nicht.

Seite 11 von 18

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...