• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Podiumsdiskussion: Kleingärten für jedes Alter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Podiumsdiskussion
  • Alter
  • Kleingärten
  • Generationen
  • Kleingartenentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Kleingartenwesen
  • Gesellschaft
  • Gartenarbeit
  • Familien
  • Kinder
  • Gesundheit
  • Politik
  • Nachbarschaft
  • Mehrgenerationengarten
  • Netzwerk
  • Kleingartenanlagen
  • Senioren
  • Gemeinschaft
  • Seniorenverband
  • Ge­mein­schafts­ar­beit
  • Toleranz
  • Zusammenarbeit
Kleingärten können verbinden

Auf die veränderten Arbeits- und Lebensbedingungen in unserer Zeit wies Dr. Christoph Stein­bach, Vorsitzender des Seniorenrates Niedersachsen e.V., hin. „Unsere berufstätige Generation entwickelt sich immer stärker zu einer Generation der Arbeitsnomaden. Der Wohnort folgt dem Arbeitsplatz, und so werden Familien auseinandergerissen. Immer weniger ältere Men­schen leben mit ihren Kindern oder Enkelkindern am gleichen Ort. In Politik und Verbänden wird nach einem Ersatz für die zerbrechenden Familienstrukturen gesucht, Familien-Netzwerke mit Leih-Omas und -Opas, or­ga­ni­sier­ten Nachbarschaftshilfen und Mehrgenerationenhäusern werden angeboten.“

Die Kleingärtnervereine seien, so glaubt Dr. Steinbach, gut geeignet, sich an diesen Aufgaben zu beteiligen. Mit den Treffpunkten in der Kolonie, an denen man sich zwanglos begegnen kann, den veranstalteten Festen und den offenen Gartenräumen verfügen sie über die besten Vo­raus­set­zun­gen, erfolgreich Netzwerke zu schaffen.

Seite 5 von 18

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...