• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Obst und Nüsse

Birnen – Obstart für Könner

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Birnen
  • Tafelbirne
  • Mostbirne
  • Schorf
  • Feuerbrand
  • Birnengitterrost
  • Birnensterben
  • Birnblattsauger
  • Widerstandsfähig
  • Standort
  • Frost
  • Unterlage
  • Wachstum
  • Birnenunterlagen
  • Quittenunterlagen
  • Fruchtqualität
  • Pflege
  • Spaliere
  • Birnenspaliere
  • Gesundheit
  • Zierbaum
  • Wildbirne
  • Holzbirne
  • Schneebirne
  • Lederbirne
  • Weidenblättrige Birne
  • Chinesische Birne
  • Ussuri-Birne
Die Früchte sind gesund und bekömmlich

BirnenspaliereFoto: Buchter-Weisbrodt Birnenspaliere schmücken Gartenlauben, Hauswände und Mauern gleichermaßen. Dank der geschützten Lage werden Sonne und Wärme optimal genutzt. Bei einem Vergleich der Inhaltsstoffe von Apfel und Birne zeigen sich er­staun­lich ähnliche Werte. Deutliche Unterschiede gibt es nur beim Rohfasergehalt – er ist bei der Birne fast doppelt so hoch – und vor allem bei den Säurewerten. Während Äpfel je nach Sorte eine Schwankungsbreite von 5 bis 15 g/l aufweisen, enthalten Birnen nur 1 bis 3 g/l, sind also säu­re­är­mer als die mildesten Apfelsorten.

Die Heilkundigen des Mittelalters warn­ten davor, Birnen roh zu es­sen: „Roh die Birne vom Baum zu essen, ist giftig. Gegengift sind Birnen gekocht, doch meide die rohen. Solche be­schwe­ren den Magen, gekochte hin­ge­gen erleichtern.“ Birnen sind auch frisch gegessen alles andere als giftig, in einem Punkt haben die mittelalterlichen Ärzte jedoch Recht: Gekochte Birnen und Birnensaft gelten als aus­ge­spro­che­ne Schonkost. Schwer im Magen liegen nur sehr unreife frische Früchte.

Die Birne ist beliebter Bestandteil von Therapien, die den Körper entgiften. Sie enthält fein aus­ge­wo­ge­ne Mengen an Mineralstoffen und Spurenelementen, die Schwermetalle und schädliche Lebensmittelzusätze neutralisieren und ausscheiden helfen. Auch bei Verdauungsstörungen leistet diese Frucht wirksame Hilfe. Wertvoll ist auch die reichlich enthaltene Folsäure, ein Vitamin des B-Komplexes, das Wachstum und Blutbildung fördert. Folsäure spielt zudem eine Rolle beim Aufbau von Glückshormonen. Frische Birnen können also dazu beitragen, unsere Laune zu heben und den Alltag zuversichtlich anzugehen.


Birnen als Zierbaum

Von nahezu allen Obstarten gibt es Zierformen, so auch von den Birnen. Die Wild- oder Holzbirne (Pyrus pyraster) kommt allenfalls für das Rahmengrün von Kleingartenanlagen oder für große, naturnahe Gärten in Frage.

Ebenso die gut 10 m hohe Schnee- oder Lederbirne (Pyrus nivalis). Ihre jungen Triebe sind filzig behaart, die Blätter mit ihrem anfänglich weißen Haarfilz umgeben die 3 cm großen, weißen Blüten im April. Im Herbst überrascht sie mit dunkelroter Färbung. Die rundlichen Birnchen lassen sich allenfalls überreif essen.

Als Birnen-Ziergehölz am meisten verbreitet ist die Weidenblättrige Birne (Py­rus salicifolia), ein 5 bis 10 m hoher Baum mit hängenden Zweigen. Die schma­len Blätter sind silbrig behaart und erklären die Namensgebung. Nur 2 cm groß sind die unscheinbaren Früchte, sie werden nicht genutzt. Die Sorte ‘Pendula’ fällt durch den Hängecharakter der Äste auf, ‘Silver Cascade’ hat nicht nur stark hängende Zweige, die Blätter schimmern auch besonders silbrig.

Die Chinesische Birne (Pyrus calleryana) ist ein kleiner Baum mit kleinen, dun­kelgrünen Blättern. Ende April, Anfang Mai erscheinen die 2 cm großen, weißen Blüten. Daraus entwickeln sich 1 cm große Birnchen. Sorten sind z.B. säulenförmig wachsende wie ‘Capital’ oder pyramidenförmige wie ‘Clerizam’, ‘Gladzam’, ‘Val­zam’ und ‘Cleveland Select’. ‘Edgeball’ hat silbrige Blätter, ‘Jilzam’ bleibt besonders klein, ‘Stonehill’ wird überdurchschnittlich groß.

Die Ussuri-Birne (Pyrus ussuriensis) wird 15 m hoch. Die gelblichen Zweige tragen deutlich ge­zähn­te Blätter. Im April erscheinen je Büschel 6 bis 10 gut 3?cm große Blüten. Daraus entwickeln sich 3 cm große grünlichgelbe Früchte mit kurzen Stielen. Die Sorte ‘Bailfrost’ wächst streng aufrecht, ‘Mordak’ bleibt kleiner und hat eine runde Krone.

Helga Buchter-Weisbrodt

 

Bezugsquellen

für Birnbäume (Fruchtsorten):

Artus Group Gesellschaft für Obstneuheiten mbH
Tel. 07 21/94 48 07
www.artus-group.de

Krämer Markenbaumschulen
Tel. 0 52 31/6 87 78
www.baumschule-kraemer.de

Baum- und Rosenschule Wolfgang Müller
Tel. 03 43/59 76 1-0
www.baum-rosenschule-mueller.de

Seite 4 von 4

Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...