• Gemüse

Braunkohl: Vom „Arme-Leute-Essen“ zur „Spezialität“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Braunkohl
  • Grünkohl
  • Frosthärte
  • Grünkohlsorten
  • Vitamine
  • Gesundheit
  • Starkzehrer
  • Frost
  • Ernte
  • Kohlmottenschildlaus
  • Gemüseschutznetze
Violett wieder im Kommen

Seit wenigen Jahren werden in Sa­menkatalogen wieder braune oder violette „Grünkohlsorten“, die in Vergessenheit ge­raten waren, angeboten. Besonders die Sorte ‘Redbor’ (eine F1-Hy­bride) ist mit ihren rötlich violett gefärbten, krausen Blättern ein sehr attraktiver Blickfang im Gemüsebeet.

Im Lehr- und Versuchs­garten des Landesverbandes Braun­schweig der Gartenfreunde und im Botanischen Garten in Braun­schweig wurde diese Sorte in den letzten Jahren ausgesät und angepflanzt. Im Lehr­garten waren wir vom kräftigen Wuchs dieser Grünkohlsorte sehr positiv überrascht.

Auf der Suche nach alten Braunkohlsorten ist der Landesverband bei der Firma Dreschflegel, Witzenhausen (Tel. 0 55 42/50 27 58, www.dreschflegel-saatgut.de) fündig geworden. Die Samen mit der Bezeichnung Braunkohl ‘Roter Krauskohl’ (Brassica oleracea var. sabellica) haben wir am 18. Mai 2009 im Gewächshaus ausgesät.

Diese Sorte aus dem Museumsdorf Diesdorf ist aus drei alten, aus der Altmark stammenden Sorten hervorgegangen. Sie soll der alten Braunschweiger Braunkohlsorte nahekommen. Die einzelnen Wachstumsstadien bis zur Ern­te­reife sind in den Bildern festgehalten worden.


Gesunde Inhaltsstoffe

Der Gesundheitswert der angebau­ten Braunkohlsorte übertrifft den des Grünkohls. Die positiven Inhaltsstoffe sind sogar in noch höherer Konzentration vorhanden, vor allem die Mineralien Kalium, Magnesium und Calcium und die Vitamine C, D und E. In der Pflanze sind auch Flavonoide und Carotinoide, die als Radikalenfänger gegen Krebs vorbeugen sollen, in hohem Anteil enthalten.

Seite 2 von 3

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...