• Gemüse

Braunkohl: Vom „Arme-Leute-Essen“ zur „Spezialität“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Braunkohl
  • Grünkohl
  • Frosthärte
  • Grünkohlsorten
  • Vitamine
  • Gesundheit
  • Starkzehrer
  • Frost
  • Ernte
  • Kohlmottenschildlaus
  • Gemüseschutznetze

GemüseschutznetzFoto: Vetter Nach mehreren Monaten ist der Braunkohl im Oktober ausgewachsen. Gärtner Reinhard Beulakker kontrolliert hier den Befall mit Weißer Fliege, auch Kohlmottenschildlaus genannt. Mit einem feinmaschigen Gemüseschutznetz konnten wir den Befall erheblich reduzieren. Hoher Nährstoffbedarf

Der Grün- oder Braunkohl gehört, wie alle Kohlarten, zu den Starkzehrern, d.h. er hat einen hohen Nährstoffbedarf und benötigt viel Wasser. Ansonsten stellt er keine besonderen Ansprüche an den Stand­ort, bevorzugt aber einen sonnigen Platz und einen kalkreichen Lehm- oder Lössboden.

Kein Frost vor der Ernte, aber kühle Temperaturen
Jetzt zu der oft gestellten Frage: „Benötigt Grünkohl Frost vor der Ernte?“ Hier sind sich alle Experten einig, den braucht er nicht. Trotzdem hört man immer wieder, dass ein Teil der im Grünkohl enthaltenen Stärke durch den Frost in Zucker umgewandelt wird und damit für einen besseren Geschmack sorgen soll.

Wichtig ist, dass der Grünkohl bei allgemein kühlen Temperatu­ren bis zur Ernte noch ausreichend Zeit bekommt, um durch die Photosynthese über das Sonnenlicht weiterhin genügend Trau­ben­zu­cker aufzubauen. Durch die kühlen Temperaturen verlangsamen sich die Stoffwechselvorgänge in der Pflanze, was dazu führt, dass der Zuckergehalt in den Kohlblättern ansteigt.

Der Natur ein Schnippchen zu schlagen und die kühlen Tempera­turen oder Frostgrade durch die Kühltruhe zu erzeugen, um den Geschmack des Grünkohls zu verbessern, funktioniert nicht. Nur die lebende Pflanze kann den Trauben­zucker im Grünkohl anreichern, sodass er seinen typischen Geschmack erhält.

Vergessene Pflanzen erfreuen mit gelber Blütenpracht
Wenn Sie im Winter oder Frühjahr Pflanzen Ihres Grünkohls vergessen haben zu ernten, lassen Sie sie stehen und erfreuen Sie sich an ihrer wunderbaren gelben Blütenpracht im Frühling. Sollten Sie die Pflanze dann noch zur Samenreife kommen lassen, kann es Ihnen passieren, dass Sie im Sommer viele neue Kohlpflänzchen im ganzen Garten verteilt vorfinden.

Helmut Vetter,
Landesfachberater des
Landesverbandes Braunschweig der Gartenfreunde e.V.

 

Seite 3 von 3

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...