• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Buntes Gemüse – gesund und dekorativ

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Radicchio
  • Gesundheit
  • Pflanzenfarbstoffe
  • Stiel-Mangold
  • Salat­gur­ke
  • Azia-Riesengurke
  • Kapuzinererbse
  • Borlottibohnen
  • Rote Bete
  • Rote Rüben
  • Buschbohnen
  • Stangenbohnen
  • Rettich
  • Zucchini
  • Kürbisse
  • Tomaten
  • Paprika
  • Chili
  • Vitamine
  • Möhren
  • Farbspektrum
  • Farbe
Tomaten: Rot hat Konkurrenz bekommen

Vielfalt an TomatenFoto: Stein Eine enorme Vielfalt an Tomaten haben die Züchter hervorgebracht: Lassen Sie sich inspirieren Appetitliche Farben kennzeichnen auch das riesige Tomatensortiment, das durch alte, halb vergessene Sorten in allen möglichen Formen gewonnen hat. Zu den vom Aroma her empfehlenswerten Tomaten zäh­len gestreifte wie ‘Tigerella’ oder ‘Green Zebra’, die erst mit der vollen Rei­fe von Grün nach goldbraun Gestreift wechselt.

Längst haben Züchter das Erbgut der in­teressantesten Oldies in moderne, krank­heitsresistente Sorten ein­ge­kreuzt. Manche von ihnen wurden auch mit solchen Elternlinien kombiniert, die mehr vom au­gen­freund­li­chen Farbstoff Carotin enthalten (wie bei der orange­gel­ben, fruchtigen ‘Bolzano’) oder vom zellschüt­zen­den Lycopin (z.B. bei ‘Maranello’, ‘Fla­­van­ce’ oder der neuen Cocktail-Tomate ‘Prolyco’ von Kiepenkerl, Bruno Nebelung GmbH, Tel. 02661/9405284, www.nebelung.de).

Gefragt sind zurzeit auch rosafarbene Fleischtomaten wie ‘Pink Brandywine’ oder ‘Pink Wonder’ mit großen, leicht ge­rippten Früchten und die fruchtig schme­cken­den Schokoladentomaten (z.B. ‘Chocolate Cherry’) mit ungewöhnlichem Braun. Wer nicht viele Samentüten erstehen möchte, findet zur Selbstan­zucht eine Aus­wahl in Form der Saat­platte „Bunte Mischung“ (von Sperli, Tel. 02582/670-900, www.sperli.de).


Wenn scharfe Schoten es bunt treiben ...

Paprika und Chili können Sammlerleidenschaften entfachen. Nicht nur, weil sie bis zu dreimal soviel Vitamin C wie Zitronen oder Orangen enthalten können, sondern rote und gelbe Paprika sind zudem noch reich an Carotinoiden, die vor freien Radikalen schützen. Der hohe Kalziumgehalt wirkt sich auch positiv auf Knochen und Gelenke aus.

Paprika und ChiliFoto: Stein Auch Paprika und Chili können Sammlerleidenschaften entfachen, hier die Paprika ‘Medusa’ F1 Den Geschmack der Früchte kann man nur durch Probieren ermitteln, ob mild-süß oder höllisch scharf, ist von außen nicht zu erkennen. Paprika und Peperoni eignen sich auch als nütz­li­ches Ziergemüse, mit dem man größere Gefäße auf Balkon und Terrasse be­pflan­zen kann und die zudem eine leckere Ernte bringen.

Da man gewöhnlich nicht mehr als eine Pflanze benötigt, bietet sich eine kleine Kollektion von unterschiedlichen For­men und Farben an, von rund über spitz bis blockförmig. Praktisch: Sie können schon fruchtende Pflanzen im Juni im Gartenmarkt kaufen oder mildwürzige Sorten in Gelb, Orange, Rot, Grün und Violett-Schwarz selbst anziehen aus der Samentüte ‘Paprika Mix’ (von Pötschke).

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...