• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Kräuter & Gewürze

Vielseitig begabt: die Gewürznelke

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gewürznelke
  • Nelken
  • Duft
  • Gartennelke
  • Nelkenbaum
  • Gesundheit
  • Allergie
Antibakterielle Wirkung

Schon die Inselbewohner in Indonesien und auf den Molukken – so wird überliefert – ver­wen­de­ten getrocknete Nelken bei Zahnschmerzen und Entzündungen im Mund, indem sie die Frucht in die Nähe der schmerzenden Stelle schoben und dort ließen, bis sie vom Speichel ganz weich wurde. Wissenschaftler haben später die schmerzstillende und antibakte­rielle Wirkung der Ge­würz­nel­ke genauer untersucht und festgestellt, dass das ätherische Öl der Gewürznelke, das Eugenol, Bakterien, Pilze und Viren im Wachstum hemmt.

Hinzu kommt noch eine lokalanästhetische Wirkung: Die Wirkstoffe sind in der Lage, die Mund­schleim­haut örtlich zu betäuben. Diese Erkenntnis hat dazu geführt, dass zahlreiche Mundwässer einen Extrakt aus der Gewürznelke enthalten – und zusätzlich noch mit Salbei, Kamille und Pfef­fer­minz angereichert sind, was dem Geschmacksempfinden sicherlich entgegenkommt.

Abgeraten wird dennoch von der malayischen Methode, sich bei Zahnschmerzen eine Gewürznelke in die Backentasche zu stecken und darauf zu warten, dass der Schmerz nachlässt: Die Ge­würz­nel­ke hat nämlich auch noch allergene Wirkungen.

Der direkte Schleimhautkontakt kann das Gewebe stark reizen und allergische Reaktionen aus­lö­sen. Beobachtet wurde diese Wirkung auch schon bei Nahrungsmitteln, die Nelkenöl enthalten: Lebkuchen, Printen, Dominosteine beispielsweise. Wer also zu Allergien neigt, sollte mit der Gewürznelke vorsichtig umgehen – und es vielleicht doch besser bei einer gespickten Apfelsine oder einem Duftpotpourri belassen.

Andrea Ferch

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...