• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zimmerpflanzen

Pantoffelblumen & Co. als „Balsam für die Seele“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pantoffelblumen
  • Birkenfeigen
  • Efeutute
  • Wunderbaum
  • Baumfreund
  • Fensterblatt
  • Palmen
  • Usambaraveilchen
  • Orchideen
  • Flamingoblumen
  • Aronstabgewächse
  • Zimmerpflanzen
  • Geldbaum
  • Grünlilie
  • Bogenhanf
  • Dickblatt
  • Jadebaum
  • Hängepflanze
  • Pflege
  • Alpenveilchen
  • Azaleen
  • Zierspargel
  • Blutblume
  • Clivie
  • Fliederprimeln
  • Becherprimeln
  • Cinerarien
  • Schusterpalmen
  • Aukuben
  • Lorbeer
  • Russischer Wein
  • Grünlilien
  • Myrten
  • Blattkakteen
  • Fleißige Lieschen
  • Englische Ge­ranien
  • Kamelien
  • Zierananas
  • Lanzenrosette
  • Madagaskarpalme
  • Elefantenfuß
  • Bitterschopf
  • Rosetten-Dickblatt
  • Kranzschlinge
  • Flammendes Käthchen
  • Ma­dagaskarglöckchen
  • Flaschenpflanze
  • Christusdorn
  • Eche­verien
  • Feuerrote Rochee
  • Wüstenrose
  • Palmlilie
  • Drachenbaum
  • Strauchbegonien
  • Blatt­be­go­nien
  • Einblatt
  • Venusschuh
  • Frauenschuh
  • Cattleya
  • Epiden­drum
  • Schmetterlingsorchi­dee
Duett-Alpenveilchen

AlpenveilchenFoto: Stein Bei Alpenveilchen sollten Sie das Wasser in den Untersetzer geben und nach kurzer Zeit überschüssiges Wasser wieder abgießen Alpenveilchen (Cyclamen-Hybriden) gibt es blühend und mit ei­nem reichen Knospenansatz bestückt im Handel. Damit sich alle Knospen zu prächtigen Blüten ent­wickeln, hier ein Tipp: Frische Küh­le und leichte Feuchte sind das Pflegegeheimnis. In mäßig warmen Räumen fühlen sich die Pflanzen daher wohler als im geheizten Wohnzimmer.

Staunässe wird übel genommen, es entstehen Wurzelbräune und Knol­len­fäu­le. Deshalb Wasser stets in den Untersetzer geben. Aber nicht ver­ges­sen, nach kurzer Zeit das überschüssige Wasser wieder abzugießen.

Dabei hat man die Pflanze sehr gut im Blick und kann alte Blätter und Blüten entfernen, indem man den Stiel mit einem Ruck herauszieht. Nicht abschneiden, denn der Rest fault leicht, sodass Krankheitsherde entstehen können.

Zwei auf einen Streich – eine originelle neue Idee sind Duett-Alpenveilchen: Die ungewöhnli­chen Pärchen fürs Zimmer enthalten jeweils zwei unterschiedliche Pflanzen in kontrastreichen Farben, beide in einem Topf.

Zur Auswahl stehen Farbkombinationen in Rosa-, Rot- und Weißtönen. Die auffälligen Duette sind sowohl mit zierlichen Mini-Alpenveilchen, den mittelgroßen Midi- und auch mit prächtigen, großblumigen Maxi-Alpenveilchen erhältlich – eine neue freche Farbvariante, die Leuchtkraft in die dunkle Jahreszeit bringt.

Seite 4 von 5

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...