• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Rhododendron und Azalee

Rhododendron: für jeden Geschmack etwas dabei

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rhododendron
  • Standort
  • Boden
  • pH-Wert
  • Mulchen
  • Stick­stoff­dün­gung
  • Zwerg-Rho­do­den­dron
  • Japanische Azaleen
  • Azaleen
  • Wildarten
  • Topf-Azaleen
  • Vireya-Rhododendron
Der richtige Standort

Rhododendron ‘Marsalla’Foto: Schepker ‘Marsalla’, eine Neuzüchtung mit ausgeprägter Blütenzeichnung Einige wichtige Voraussetzungen für ihre Kultur im Garten sind zunächst zu beachten: Rhododen­dron benötigen einen sauren Boden. Dieser sollte luftig und während der Vegetationsperiode aus­reichend feucht sein.

Staunässe ist stets zu vermeiden. Stand­orte mit extrem tiefen Winter- oder sehr hohen Sommertemperaturen verbunden mit geringer Luft­feuch­tig­keit sind wenig geeignet.
 
Die Konsequenzen: Auf stau­nassen, schweren, verdichteten Bö­den bzw. in Gebieten mit einem som­mertrockenen Weinbauklima können Rhododendron nur mit großen Anstrengungen kultiviert werden. Wer sich jedoch an einem sauren, sandig hu­mo­sen oder lehmig humosen Boden mit gutem Wasserabzug erfreut bzw. in regen­reichen Gebieten mit einem ausgeglichenen Klima im Jahresverlauf wohnt, der hat gute Voraussetzungen, Rho­do­den­dron erfolgreich im Garten kultivieren zu können.


Der richtige Boden

Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 4,5 und 5,5 liegen. Moderne INKARHO®-Rhododendron erlauben sogar eine Kultur auf Böden mit Werten bis zu pH 7,5.
 
Zu Beginn sollten Sie die meiste Arbeit (und damit wahrscheinlich das meiste Geld) auf die Bo­den­vor­be­rei­tung verwenden. Zugaben von Rindenprodukten, Koniferennadeln oder kompostiertem Laub verbessern den Humusanteil des Bodens und schaffen einen von den flachwurzelnden Rho­do­den­dron benötigten lufti­gen, organischen Oberboden.
 
Mulchen nach der Pflanzung, z.B. mit Rinde, zerhäckseltem Holz oder zerschreddertem Laub, wirkt sich ebenfalls positiv aus. Beachten Sie hierbei jedoch, dass dann eine zusätzliche Stick­stoff­dün­gung notwendig wird.
 
Auf schweren oder stark alkalischen Böden können Sie alternativ am besten ein Hügelbeet mit entsprechender Drainageschicht und aufliegendem humosem, saurem Oberboden errichten.

Gartenfreunde, die kalkhaltiges Grundwasser gießen, müssen bedenken, dass dessen langjährige Verwendung den pH-Wert des Bodens anhebt. Besser ist es, stattdessen Regenwasser zu nutzen.

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...